In der Oberstufe wird der in Klasse 8 begonnene Prozess von KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) fortgesetzt.

Für alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) ist die Standortorientierung als Selbsterkundung im Rahmen der Fächergruppe Ev. Religion, Kath. Religion und Praktische Philosophie als 4-stündige Veranstaltung im ersten Halbjahr eines Schuljahres vorgesehen.

  • Die Schüler beschäftigen sich anschließend mit der Frage, wie sie bei der Berufswahl vorgehen können. Unterstützt wird diese Arbeit von
  • Besuchen bei regionalen Messen zur Studien- und Berufswahl (z.B. „Connect Me“ an der Hochschule Rhein-Waal),
  • der verpflichtenden Teilnahme für die EF und die Q1 am jährlich stattfindenden Berufetag im Februar,
  • eigenständig von den Schülern organisierten Praxistagen, die z.B. aus Tagespraktika in Betrieben oder auch aus Vorlesungsbesuchen an einer Hochschule an Hochschulinformationstagen bestehen können,
  • sowie der verpflichtenden Teilnahme an den beiden KAoA-Modulen in der SekII zur Entscheidungskompetenz, die vierstündig stattfinden.

Nach vorheriger Absprache mit dem Beratungslehrer/der Beratungslehrerin der Jahrgangsstufe und den unterrichtenden Lehrkräften können die Schüler für diese Praxistage freigestellt werden, sofern keine Klausurtermine davon betroffen sind. Als Teilnahmenachweis an den insgesamt 5 zu absolvierenden Praxistagen in der Sek.II gilt entweder eine Bescheinigung des Betriebes oder Mitschriften der Vorlesungsbesuche an der Hochschule. Diese Nachweise sind für Schülerinnen und Schüler der EF bei Frau Ruffer, für Schülerinnen und Schüler der Q1+Q2 bei Frau Ufermann vorzuzeigen. Die Teilnahme an den Berufetagen gilt bereits als absolvierter Praxistag.
Ergänzend wird die Berufsorientierung durch persönliche Beratungstermine bei unserem Ansprechpartner Herrn Busch von der Bundesagentur für Arbeit unterstützt, der jeweils montags im vierzehntägigen Wechsel Beratungstermine nach vorhergehender Anmeldung anbietet. Die Beratung findet in Raum C 204 statt.

Zum Ende des ersten Halbjahres findet für alle aus der EF und der Q1 die Pflichtveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ statt. Für die Q2 wird eine freiwillige Veranstaltung zur Studienplatzbewerbung angeboten.
Bei Bedarf kann diese Veranstaltung wiederholt angeboten werden.

Abschließend zum Schuljahr der Q1 wird die verpflichtende Teilnahme an der Abschlusserklärung zu KAoA durchgeführt, die aus einem von der Bezirksregierung Düsseldorf entworfenen Fragebogen zur Erhebung von ECKO-Daten besteht. Die Ergebnisse dieser Daten werden dabei anonymisiert nach Düsseldorf gemailt und dienen statistischen Zwecken für eine zukunftsorienterte Ausrichtung von Ausbildungsplatzangeboten und Studienplätzen.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.