Am 27. Januar, dem Gedenktag an die Opfer des Nationalsozialismus, haben wir – die AG Schule ohne Rassismus – uns auf den Weg quer durch Moers gemacht, um drei bereits verlegte Stolpersteine zu reinigen und eine Gedenkfeier für die jeweiligen Opfer abzuhalten.
An diesem Tag vor 77 Jahren, wurden die Menschen von der Roten Armee aus Auschwitz befreit. Wir denken heute noch daran, weil dies eine sehr schlimme Zeit war. Millionen Menschen wurden umgebracht, nur weil sie eine andere Herkunft, Hautfarbe, Kultur oder Religion hatten. Da es heute immer noch Ausgrenzungen und Diskriminierungen von Menschen gibt, ist es um so wichtiger, dass wir an die Opfer des 2. Weltkrieges denken und für Gerechtigkeit und Freiheit einstehen.
Wir haben zu jeder Person ein Gedicht mit Hintergrundinfos geschrieben, dieses vor Ort vorgetragen und als Info aufgehängt.
Von den drei Stolpersteinen gehört der erste Ilse Schmid, sie wurde leider nur zweieinhalb Jahre alt, da sie mit einer Behinderung geboren wurde und die Nationalsozialisten sie deshalb umbrachten.
Als nächstes sind wir zum Stolperstein von Friedrich Jirsak gelaufen. Er war kommunistischer Widerstandskämpfer, deshalb wurden grausame Experimente mit seiner Niere gemacht, weshalb er dann auch schließlich starb.
Zum Schluss waren wir bei Johann Schürmanns Stolperstein. Er wurde im Rahmen der „T4 Aktion“ umgebracht. Das ist die Bezeichnung für das systematische Ermorden von Menschen, die den Nationalsozialisten zufolge als lebensunwert galten. Schätzungsweise sind bis September 1941 etwa 70.000 Menschen getötet worden.
Außerdem haben wir mit Kreide auf den Boden geschrieben: "So lasst uns gehen Hand in Hand, damit die Gemeinschaft wird ein starkes Band!" Hiermit möchten wir allen Menschen zeigen, wie wichtig eine gut funktionierende Gemeinschaft ist.

Habt ihr auch Lust, euch gegen Diskriminierung einzusetzen und bei solchen Aktionen mitzumachen? Dann kommt doch einfach am Mittwoch in der Mittagspause in den Raum D201.
Wir freuen uns auf euch!
(Rebecca & Johanna Charlotte: 9c; Marie & Hannah: 6a)

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.