Das Sprichwort „Vorsicht ist besser als Nachsicht“ hat wohl jeder schon einmal gehört und aus diesem Grund liefen in der vergangenen Woche gleich zwei Präventionsprojekte am GREM.

Am Dienstag kam Kriminalkommissarin Epping zu uns an die Schule um mit den Schülern der Jahrgangsstufe 8 über „Jugendkriminalität“ zu sprechen.
In ihrem Vortrag ging es insbesondere um Strafmündigkeit, Jugendschutz und Strafverfahren, aber auch um die unterschiedlichen Facetten von Straftaten bei Heranwachsenden.
Einen besonderen Fokus legte Frau Epping auf Cyberkriminalität und sensibilisierte die SchülerInnen besonders dafür, sehr sorgfältig mit dem „virtuellen Ich“ zu verfahren. Sie machte auf viele Gefahren aufmerksam, zeigte aber auch eindrücklich auf, dass Wegschauen bei Straftaten schwere Folgen haben kann und je nach Tatbestand ebenfalls drastische Konsequenzen hat.
Die Rückmeldungen in einer abschließenden und sehr kurzen Onlineumfrage zum Vortrag waren überwiegend sehr positiv, so gaben 94 % an, dass das Gehörte sehr wahrscheinlich ihr zukünftiges Verhalten beeinflussen wird, ebenso viele empfehlen die Veranstaltung den kommenden 8. Klassen.

Einen Tag später, am Mittwoch, rückte ein Aufgebot von Polizei, Feuerwehr, Notarzt und Notfallseelsorgern an, um im Rahmen des Crashkurs NRW (eine Kampagne des Landes NRW) für mehr Sicherheit im Straßenverkehr zu sorgen. Der Crashkurs richtet sich insbesondere an junge Fahrer, da diese mit einem Anteil von 9 % an der Bevölkerung überproportional häufig (19 %) an schweren Verkehrsunfällen beteiligt sind.
Die Akteure waren durchweg authentisch, schonungslos, ihre Ausführungen aufrüttelnd und zum Teil sehr belastend, sodass das Gehörte und Gezeigte sehr betroffen gemacht hat.
Von unseren SchülerInnen gaben im Anschluss 96 % an, dass sie glauben, dass die Veranstaltung zur Verminderung von Unfallzahlen und deren Folgen beitragen kann, 88 % gaben an, dass das Gesehene und Gehörte zu einer Veränderung der eigenen Verhaltensmuster im Straßenverkehr führt.
Der Crashkurs fand nun bereits zum 6. Mal an unserer Schule statt und es wird sicherlich nicht das letzte Mal gewesen sein.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.