Vom 10. bis zum 12. Januar 2020 hat der Erdkunde-Leistungskurs das wohlgewärmte Klassenzimmer gegen Hamburgs „steife Brise“ eingetauscht.
Das Ziel: die zuvor behandelten Unterrichtsthemen Stadtentwicklung, Globalisierung und Tertiärisierung vor Ort im Hohen Norden zu erfahren. Und so heißt es für knapp drei Tage nicht „Guten Morgen Schüler“, sondern „Moin, Moin“.
Neben einer informativen Lichterfahrt auf der Elbe zum Einstieg, stand am nächsten Tag eine Stadtführung extra für Geographen auf dem Programm, die neben der Stadtgeschichte auch die einzelnen Quartiersentwicklungen, den Gentrifizierungsprozess und den Hamburger Hafen beinhaltet hat. Am Abend fand ein gemeinsames Abendessen im Herzblut auf der Reeperbahn statt, bevor dann das Hamburger Nachtleben erkundet wurde.
Zum Abschluss der Hamburg-Exkursion ging es in die „Hafen City“ - das aktuell größte innerstädtische Stadtentwicklungsprojekt in Europa.