
NRW-Landessieg (5. Spieltag der Science League)
- Naja Noreiks, Q2
Nach achteinhalb Monaten harter Arbeit war er endlich da: der Tag, auf den man so lange hingearbeitet hatte – das NRW-Finale in Dortmund.
Am Freitagvormittag stand zunächst noch die Biologie-LK-Abiturprüfung an, doch am Abend wurden bereits das Modell und ein Teil der Materialien ins Auto geladen. Am frühen Samstagmorgen folgten die letzten Kisten, bevor es früh Richtung Dortmund ging. Um halb zehn trafen wir uns vor Ort, um pünktlich mit dem Aufbau beginnen zu können. Unterstützt wurden wir an diesem Tag von Mika Günther aus dem FabLab der Hochschule Rhein-Waal. Während der letzten Monate war er der feste Ansprechpartner und Unterstützer aus dem FabLab, wo der Fertigungsprozess stattfand. In der DASA erwartete uns eine beeindruckende Kulisse, die durchaus einschüchtern konnte. Direkt zu Beginn stand eine entscheidende Sache an: die Auslosung der Startreihenfolge. Noch wenige Wochen zuvor hatten wir gescherzt, dass es bloß nicht Startplatz 1 sein müsse – und genau so kam es. Mit einem akzeptierten Schicksal begannen wir den Aufbau, für den wir die zur Verfügung stehende Zeit voll ausschöpften. Zäune, die beim Transport beschädigt worden waren, wurden gerichtet, das smarte Gewächshaus überprüft, und die Pinnwand sorgfältig bestückt. Die Aufgabe des Finaltages war es, einen fünfminütigen Vortrag zum Modell und der Arbeit der letzten Monate vorzubereiten sowie letzte Arbeiten am Modell abzuschließen.

Science League #4
- Naja Noreiks, Q2
Mit Spieltag 4 fand die letzte Runde im bislang bekannten Aufgabenformat statt: Personas einarbeiten und am Modell bauen. Dabei wurde das Modell um eine Küche und ein Gewächshaus erweitert. Die Küche stellte keine große Herausforderung dar und wurde in einen dafür bereits länger vorgesehenen Raum integriert. Das Gewächshaus hingegen entstand auf einer 0,25 m² großen Erweiterung.
Um das Gewächshaus, das auf einer Brotdose basiert, smart zu gestalten, griff ich auf einen Arduino zurück, der die Bewässerung übernehmen sollte. Mithilfe einer kleinen Pumpe und eines Feuchtigkeitssensors wird nun ab einem Wert von 500 Wasser angesaugt und über einen im Deckel befestigten, gelochten Schlauch an die kleinen Pflanzen verteilt.
In meinem Gewächshaus gedeihen derzeit mehrere Pflanzen: ein Blumenmix, Kresse, Salat und Minze. Neben der bekannten Aufgabenstellung wollte ich auch den Aspekt einer der letzten Jurybewertung näher betrachten – die drei Säulen der Nachhaltigkeit. Meine beiden Konzepte, die 17 Ziele der UN sowie das Prinzip der Donut-Ökonomie, sollten dabei ebenfalls nicht zu kurz kommen. Darüber hinaus kamen noch weitere kleine Details im Bürgerzentrum hinzu, die jedoch nicht explizit mit diesem Spieltag verknüpft sind. Auch die Weiterentwicklung des Gesamtkonzepts war ein wichtiger Bestandteil, um das Modell ganzheitlich aufzubauen. Alles in allem war es ein angenehmer Spieltag, der angesichts der Umstände weniger stressig verlief als erwartet. Trotz der letzten Vorabiklausur, Ausfalls im erweiterten Team und eines langen Karnevalswochenendes konnte ich die Aufgaben ohne Hektik bewältigen.

Da sind sie - die neuen GREM-Refis!
Hallo und herzlich willkommmen Fr. Rencber, Fr. Dufke, Fr. Siebert, Hr. Paffenholz und Fr. Körnich!
Wir freuen uns sehr, in den Fächern Englisch, Sozialwissenschaften, Deutsch, Mathematik, Physik, Kath. Religion, Biologie & Philosophie ausbilden zu dürfen.
Wir wünschen viele schöne (Schul-)Stunden, jede Menge Freude und Erfolg am GREM!
Jubiläumskonzert: „Best of“ aus 30 Jahren SOON
Das Jahr 2025 ist für unser Musiktheater SOON ein ganz besonderes: wir feiern das 30-jährige Jubiläum! Gegründet 1995 von Herrn Enzweiler und Herrn Hänschke haben wir seitdem viele großartige Stücke und Konzerte auf die Bühne gebracht.
Und das möchten wir mit euch und Ihnen allen feiern:
Am Donnerstag, den 10.04. gibt es um 19 Uhr 30 im Kulturzentrum Rheinkamp ein großes Jubiläumskonzert mit einem „Best of“ aus 30 Jahren SOON. Es spielt die SOON-Allstars-Band bestehend aus Musikerinnen und Musikern verschiedenster SOON-Jahrgänge. Es wird ein Konzert mit vielen Highlights und Hits aus 30 Jahren!
Karten gibt es zum Preis von 10 € für Erwachsene und 6 € für Schülerinnen und Schüler ausschließlich an der Abendkasse.
Seid dabei, es wird ein einmaliges Erlebnis!
See you SOON!