Die Teilnahme beim ersten Wettbewerb für bilinguale Erklärfilme war für vier Schülerinnen der Q2 besonders erfolgreich: Eva Dietzsch, Amalia Fumic, Ayla Musija und Kiana Rona konnten sich mit ihrem Videobeitrag zum Thema „Industrialization in Britain“ gegen 120 Teams beim Bilingualen Erklärfilm-Wettbewerb durchsetzen! Sie überzeugten die Jury von ihren Fähigkeiten, auch komplexe Themen anschaulich, kreativ und bilingual - auf Englisch und auf Deutsch - zu vermitteln. Herzlichen Glückwunsch zu diesem Erfolg!
Insgesamt hatten drei Gruppen des bilingualen Geschichtskurses beim Erklärfilm-Wettbewerb mitgemacht, den die Bezirksregierung Düsseldorf in diesem Jahr erstmalig gestartet hatte.

Ihre sehenswerten Beiträge zum Thema Industrialisierung findet ihr hier:

Industrialization in Great Britain: https://youtu.be/lczuWJPNzSI
Women in the British Industrial Age: https://youtu.be/Nt3ulRL6vBY
Assembly Line: https://www.youtube.com/watch?v=DFbL6qLoNEw

Vom 31. August 2023 bis zum 01.September 2023 machten wir, als Junior-Botschafterinnen des Europäischen Parlaments einen Ausflug zur Gastgeberschule dem Maria-Wächtler-Gymnasium in Essen. In der Aula der Schule trafen sich am Donnerstag die Botschafterschulen aus NRW sowie die Mitarbeiter*innen des Verbindungsbüros des Europäischen Parlaments.

Thematisch ging es an beiden Tagen um die Europäischen Union, mit einem besonderen Fokus auf die anstehende Europawahl 2024. Hierzu wurde am Nachmittag thematisch gearbeitet und sich kennengelernt und abends Jens Geier (EU-Parlamentsabgeordneter aus der Fraktion SPD) zu einem Q&A eingeladen. Des Weiteren erarbeiteten wir, in Kooperation mit einer anderen Schule, alle wesentlichen Infos rund um die Europäische Union und die kommende Wahl. Mit diesem erworbenen Wissen haben wir am nächsten Tag Projektideen gesammelt, die wir an unserer Schule umsetzen wollen, um das Bewusstsein der Schülerschaft für die Wahl am 09.Juni 2024 zu stärken und Erstwähler*innen zu mobilisieren.

Rückblickend können wir sagen, dass es uns sehr gut gefallen hat, da wir herzlich aufgenommen wurden und viele neue Eindrücke sammeln durften. Jetzt freuen wir uns darauf unser Wissen mit euch zu teilen und unsere Projektideen umzusetzen 😊

Liebe Grüße,

eure Juniorbotschafterinnen (Rana Q2, Johanna Charlotte Q1, Rebecca Q1 und Zümra 10)

Die Mitgliederversammlung des Vereins der Freunde und Förderer des Gymnasium Rheinkamp findet statt am Montag, den 25. September 2023 um 19:30 Uhr.
Die Einladung und das Protokoll der Sitzung des letzten Jahres finden Sie im Anhang. Auf der Sitzung wird eben Vorstandswahlen auch über Satzungsänderungen entschieden. Eine Gegenüberstellung der aktuellen Satzung mit den Änderungsvorschlägen befindet sich im Anhang.
Da der Ort (Schule oder PZ) noch nicht endgültig geklärt ist, bitte auf Aushänge an der Schule achten.

Mit freundlichen Grüßen
Martin Stahl
(Vorsitzender des Verein der Freunde und Förderer des GREM)

Am 20. Juni 2023 haben die Schülerinnen und Schüler der 9. Klassen des Gymnasiums Rheinkamp einen sozialen Tag organisiert. Mit viel Einsatz und Engagement setzten sie ein Zeichen der Solidarität, indem sie verschiedene Projekte zur Unterstützung der Gemeinschaft umsetzten. Die Aktion umfasste das Backen von Muffins für die mobile Moerser Kindertafel, das Säubern von Spielplätzen und des Jungbornparks sowie den Besuch eines Seniorenheims, wo sie gemeinsam mit den Senioren wertvolle Zeit verbrachten.
Eine Gruppe von Schüler:Innen backte in der Schulküche fleißig Muffins für die mobile Moerser Kindertafel. Mit viel Kreativität und Liebe zauberten sie eine bunte Auswahl an köstlichen Leckereien, die später Freiwilligen des Vereins Klartext für Kinder e.V. übergeben wurde. Die süßen Überraschungen wurden im Anschluss verteilt.
Eine weitere Gruppe von engagierten Jugendlichen kümmerte sich um den Müll im Jungbornpark und auf den umliegenden Spielplätzen. Durch die ENNI mit Handschuhen und Müllsäcken ausgestattet, sammelten sie gemeinsam den herumliegenden Müll ein. Mit dieser Initiative wollten sie nicht nur die Umwelt schützen, sondern auch den Spielplätzen und dem Park ein sauberes und einladendes Ambiente verleihen. Sieben große Müllsäcke wurden gefüllt und einige waren schockiert wie viel Müll gefunden wurde und welche Gegenstände einfach in der Natur zurückgelassen werden.
Parallel dazu bildete eine Kleingruppe der Schülerinnen und Schüler eine besondere Verbindung zu den Bewohnern eines örtlichen Seniorenheims „Haus für Jung und Alt“ der Diakonie. Mit Spielen, Bastelarbeiten und Gesprächen brachten sie Freude und Gesellschaft in den Alltag der Senioren.
Der soziale Tag war ein voller Erfolg und hat bei den Schülerinnen und Schülern des Gymnasiums Rheinkamp das Bewusstsein für soziale Verantwortung und Zusammenhalt gestärkt. "Es war eine unglaublich bereichernde Erfahrung, die uns gezeigt hat, wie wir durch unser Engagement einen positiven Einfluss auf das Leben anderer haben können", äußerte sich eine Schülerin begeistert.
Angesichts des großen Erfolgs plant das Gymnasium Rheinkamp, den sozialen Tag nun regelmäßig zu wiederholen. Das Gymnasium Rheinkamp möchte damit nicht nur das Gemeinschaftsgefühl stärken, sondern auch den Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit geben, weiterhin aktiv an sozialen Projekten teilzunehmen und ihre Empathie sowie ihr Verantwortungsbewusstsein zu fördern.

Neue Werke unserer Schülerinnen und Schüler finden Sie in unserer Kunstgalerie.



Uns Cleverixen werden immer wieder tolle Angebote gemacht. In diesem Jahr bin ich für die Sommerakademie in Togelow vorgeschlagen worden und habe tatsächlich einen Platz in meinem Wunschkurs „Innovation in der Medizin(-technik) — Entwicklung deines eigenen medizinischen Start-Ups an dem Internat Schloss Torgelow am See“
bekommen.
So ganz genau konnte ich mir nicht vorstellen, was eine Sommerakademie eigentlich ist, weshalb ich die Reise mit einem Gefühlschaos aus Vorfreude, Aufregung und Neugier antrat.
Die Akademie bestand aus 3 Kursschienen a 90 Minuten pro Tag, in denen wir gemeinsam einen unfassbar abwechslungsreichen Einblick in die Medizin bekamen und uns mit unterschiedlichen Themen, wie Diabetes, dem Herzen, dem weiblichen Zyklus und noch vielem mehr intensiv auseinandersetzten.
Dabei gab es neben dem faszinierenden theoretischen Teil auch immer einen praktischen, in dem wir beispielsweise Rehherzen präpariert, Urin untersucht , Leukämie- und Malariablut mikroskopiert oder Ultraschallbilder selber gemacht und ausgewertet haben. Ab der zweiten Woche ging es dann um die Entwicklung von medizinischen Start-Ups, die Probleme lösen sollten, mit denen wir uns zuvor auseinandergesetzt hatten.
In einem Zweierteam ging ich der Idee nach, ein Mittel zu entwickeln, das gegen Herzinfarkt hilft. Ein Businessplan und Vermarktungsideen gehörten natürlich auch dazu. Neben dem Kurs genossen wir unzählbar viele schöne Momente bei kursübergreifenden Freizeitangeboten (KüA), die von Teilnehmern für Teilnehmer gestaltet wurden.
Ich habe an vielen KüA teilgenommen, wie Tennis, Volleyball, Rudern, Standard- & Lateintanz, PowerPoint Karaoke und noch so vielen mehr.
Auch ich konnte ein KüA anbieten, nämlich MUN (Model United Nations), für das ich durch den Debating Club am GREM schon viele Erfahrungen gesammelt hatte. Da sich 30 Teilnehmer:innen angemeldet hatten, war ich froh, von zwei Mathe-Mädels unterstützt zu werden.
Weitere wunderschöne Momente waren die gemeinsamen Nächte am Steg oder in den Aufenthaltsräumen mit langen Gesprächen und lustigen Spielen oder auch die Partys und das Tanzduell, bei dem ich wortwörtlich mein Tanzbein schwingen durfte.
Vollkommen neu für mich war auch die Teilnahme am Chor, mit dem wir täglich 90 Minuten probten, um in Waren an der Müritz letztlich unser Abschlusskonzert vor 200 Menschen geben zu können, wobei wir mit dem Song „a million dreams“ nicht nur die Herzen der Zuschauer ergriffen, sondern auch selbst sehr emotional wurden.
Am letzten Tag mit dem bunten Abend durfte ich sogar ein bisschen GREM auf der DSA demonstrieren, da ich gemeinsam mit 4 Anderen die Franzosenszene aus „Gremalot“ aufgeführt habe und so die gesamte DSA mit ihren über 100 Teilnehmenden am letzten Abend nochmal herzlich zum lachen bringen konnte.
Meine Erlebnisse in Torgelow waren einfach unbeschreiblich, weswegen es auch unmöglich ist all meine tollen Momente & Geschichten in nur einem Bericht wiederzugeben.
Deswegen kann ich, falls ich nochmals gefragt werden sollte, wie ich die Zeit auf Torgelow fand, nur sagen, dass es die geilste Zeit meines Lebens war! Ich konnte neue
Freunde kennenlernen und mit ihnen super viele tolle Momente erleben, an die ich bestimmt ein Leben lang zurückdenken werde.
Vielen Dank dem Förderverein, der uns Cleverixe unterstützt, und herzlichen Dank an Frau Balters und Frau Müller, die die Cleverixe (an-)leiten und mich nach Torgelow geschickt haben. | Ali Iltemis, Q2


Nachdem ein halbes Jahr lang, viele Mittagspausen, Freistunden und Freizeit in die Vorbereitungen gesteckt wurden, ging es am Samstag, dem 17. Juni zum Finale nach Mülheim an der Ruhr. Der gesamte Wettbewerb lief in diesem Jahr unter dem Thema „Power Up - Sei kein Fossil“ rund um nachhaltige Energiewirtschaft.
Nachdem wir alles aufgebaut hatten und in Ruhe einen Durchgang proben wollten, stellten sich erste Schwierigkeiten ein. Da die Roboter mit einigen Sensoren ausgestattet sind, kam es zu Problemen mit den Lichtverhältnissen. Diese konnten vorübergehend behoben werden und der Wettbewerb konnte starten.
Dieser ist aufgeteilt in zwei Runden. In der ersten wird neben der Roboter Performance und dem Juryinterview auch eine Präsentation gezeigt, in der die Arbeit der letzten Monate erläutert wird. Der zweite Durchgang besteht nur aus der Roboter-Choreografie. Während unsere Präsentation bereits auf Anhieb super verlief, machten erneut die Roboter Probleme. Noch in der Mittagspause widmeten wir uns der Fehlersuche. Wieder waren die Sensoren Schuld für das rätselhafte Verhalten und das verlassen der Wettbewerbsmatte. Dies gibt viel Punktabzug.
Angespannt ging es in den zweiten Durchgang, in dem es nochmal aufregend wurde. Während zunächst alles gut aussah, blieb ein Roboter plötzlich stehen, obwohl er einer Linie hätte folgen sollen. Uns allen stand der Schock ins Gesicht geschrieben. Nach ein paar Sekunden fuhr der Roboter jedoch wieder los, als wäre nichts gewesen und die Performance lief reibungslos zu Ende.
Die lange Zeit bis zur Siegerehrung verbrachten wir mit Kartenspielen, um nicht allzu nervös zu werden.
Endlich wurden nun die Platzierungen bekannt gegeben und unsere Freude war groß. Wir haben gewonnen! Somit gelang es uns, den Titel aus dem letzten Jahr zu verteidigen. Das gewonnene Preisgeld in Höhe von 600,00 Euro wird der Schule für MINT-Aktivitäten zugutekommen. Wir freuen uns nach der anstrengenden Zeit über den Erfolg und sind stolz auf unsere Arbeit. | Naja Noreiks für das Team GREMbots

Dank der großzügigen Unterstützung des Fördervereins konnten in der Fahrtenwoche eine Reihe toller Aktivitäten mit der internationalen Klasse unternommen werden.

Die internationale Klasse besteht aus 21 Schüler:innen aus verschiedenen Herkunftsländern, die am GREM am Deutschunterricht teilnehmen und in Regelklassen ihrer Altersgruppe integriert werden.

Am Dienstag besuchte die Gruppe den Zoo in Krefeld. In Gruppen von 5 Personen erkundeten die Schüler:innen gemeinsam den Zoo und lösten Quizfragen. Dank des schönen Wetters war die Gruppe voller Vorfreude. Schnell fanden sich internationale Teams für das Quiz zusammen. Die Fragen leiteten die Gruppen durch den Zoo und weckte das Interesse der Schüler:innen. Sie genossen es die verschiedenen Erdteile zu „bereisen“ und verschiedenste Tiere beobachten zu können. Auch das Regenwaldhaus, das Schmetterlingshaus und der Besuch im Affenhaus waren ein tolles Erlebnis, da man den Tieren dort sehr nahe kommen konnte. Die Gruppe genoss einen tollen und unbeschwerten Tag im Zoo - für einige war es der erste Zoobesucherin ihres Lebens, den sie sicher nicht so schnell wieder vergessen werden!

Am Mittwoch ging es sportlich weiter mit einem Besuch im „Superfly“ (Trampolinarena) in Moers.Die Gruppe konnte es kaum erwarten loszulegen und war sofort mit Feuereifer dabei. Die Schüler:innen probierten sich und ihr Können aus. Sie feuerten sich gegenseitig an mutige Sprünge zu wagen und unterstützen sich bei den sportlichen Herausforderungen.

Donnerstags stand Bowling auf dem Programm. Auch hier war die Gruppe sehr motiviert etwas Neues auszuprobieren. Der sportliche Wettkampf zwischen den Teams war spannend und spornte die Schüler:innen an.

Die Gruppe wuchs durch die Aktivitäten der Woche merklich immer weiter zusammen. Die vielen strahlenden Gesichter zu sehen, machte uns als Betreuerinnen große Freude!

Kurz vor dem Start in die Sommerferien möchten wir euch noch mit der passenden Lektüre zum Schuljahres-Ausklang versorgen: Die dritte Ausgabe unserer Schulzeitung GREMagazine ist da!
Mit vielen Neuigkeiten zu Aktivitäten am und rund um das GREM, unserer neuen Rubrik „Was macht eigentlich …?“ und Tipps, den Sommer entspannt zu überstehen.
Schaut mal rein!

Anhänge:
DateiBeschreibung
Diese Datei herunterladen (GREMagazine Juni 2023.pdf)GREMagazine Juni 2023.pdf 

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.