- ADN
Unsere Schule wurde in diesem Jahr von Euroscola – einem speziell für Schülerinnen und Schüler entwickelten Programm des Europäischen Parlaments – als deutsche Schule ausgelost. Deshalb machten sich 15 Schülerinnen und Schüler der Q1 und des Debating Clubs am Donnerstag und Freitag vor den Ferien auf den Weg nach Straßburg, um das Europäische Parlament zu besuchen.
Im Plenarsaal des Europäischen Parlaments hatten sie die Möglichkeit, gemeinsam mit 500 Jugendlichen aus der gesamten EU an Debatten teilzunehmen und eigene Gesetzesinitiativen (sogenannte short clauses) einzubringen. Zudem fand eine „Questions and Answers“-Runde statt, in der die Schülerinnen einem Mitglied des Europäischen Parlaments, einem Quästor sowie einem Juristen des Parlaments Fragen zu unterschiedlichsten Themen stellen konnten.
Durch diese eindrucksvolle hands-on-Erfahrung wurden die Werte, Prinzipien und Arbeitsweisen der Europäischen Union – und insbesondere des Europäischen Parlaments – anschaulich, lebendig und mit viel Begeisterung vermittelt.
- KRM
Zum ersten Mal fand in diesem Jahr im September der Schüleraustaustausch mit unserer neuen Partnerschule Liemers College aus Zevenaar statt. Von Montag bis Mittwoch waren die Schülerinnen und Schüler der Niederländischkurse in Gastfamilien in Zevenaar und von Mittwoch bis Freitag die niederländischen Schülerinnen und Schüler zu Gast in den Familien in Moers.
Der Austausch stand unter dem Motto „Verbindung – verbinding“ und es entstanden in der Woche in den deutsch-niederländischen Gruppen interessante Projektarbeiten zu diesem Thema. Die Schülerinnen und Schüler konnten in Moers und Zevenaar neue Erfahrungen und Eindrücke sammeln und zum Ende der Woche war die ganze Gruppe gut zusammengewachsen.
Die begonnene Arbeit wird noch in diesem Jahr mit der gemeinsamen Teilnahme am Euregio-Schulwettbewerb fortgeführt und wir freuen uns schon jetzt auf den geplanten Austausch im kommenden Jahr.
Ein besonderer Dank gilt an dieser Stelle den Gasteltern, die die Schülerinnen und Schüler aus Zevenaar bei sich zu Hause aufgenommen haben.
- DEJ
Im Rahmen unserer Teilnahme am Netzwerk „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ wurde ein besonderes Projekt erfolgreich abgeschlossen: Der Container auf dem A-Schulhof erstrahlt in einem neuen Glanz und trägt nun die Handschrift unserer Schülerschaft.
Über mehrere Monate hinweg wurden die Vorbereitungen getroffen. Alle Klassen der Stufen fünf bis sieben waren eingeladen, Zeichnungen zu den Themen Frieden, Kulturen und Gemeinschaft einzureichen. Einige der Arbeiten wurden ausgewählt und als Grundlage für die künstlerische Gestaltung des Containers verwendet.
Am Projekttag setzten Schülerinnen und Schüler der Arbeitsgemeinschaft „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“, Sira Wague und Leyla Ruiz aus der 8. Klasse sowie Nele Spettmann, Chiara Corrias, Matthias Manderfeld und Michel Kleine Vennekate, die Ideen in die Praxis um. Geschult und begleitet wurden sie dabei von Stefan Becker-Schmitz, der sein Können in der Spraytechnik ehrenamtlich zur Verfügung stellte und die Jugendlichen mit großem Engagement unterstützte.
- DER
Am 10. September 2025 lud die Europaschule an der Kopernikusstraße ins Kulturzentrum zu einer Podiumsdiskussion mit den Kandidierenden für das Amt der Bürgermeisterin bzw. des Bürgermeisters der Stadt Moers ein. Sechs Politikerinnen und Politiker stellten sich dabei - moderiert von Michel Kleine Vennekate und Chiara Corrias aus der Q1 - den vielfältigen, kritischen und weitsichtigen Fragen der Schülerschaft.
Mit Mark Rosendahl (SPD), Julia Zupancic (SPD), Dietmar Meier (FDP), Carsten Born (Die Partei), Rainer Dröge (Freie Wähler) und Hubert Gappmeier (Für Moers) wurden anderthalb Stunden lang zentrale Themen diskutiert: die Digitalisierung und Modernisierung von Stadt und Schulen, die Weiterentwicklung von Moers als attraktiver Wohnort für Jung und Alt, Fragen der städtischen Infrastruktur sowie die konkrete Arbeit in der Kommunalpolitik.
- Vlad, Elias, Moritz, Carolina und Svea
Im Rahmen eines Auslandspraktikums erhielten wir fünf Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 die Möglichkeit, eine Woche in Spanien wertvolle berufliche und kulturelle Erfahrungen zu sammeln.
Dort unterstützten wir eine Organisation, die Kinder während der Ferien betreut. Täglich begleiteten wir unterschiedliche Altersgruppen bei ihrem Ferienprogramm: Elias und Moritz arbeiteten mit den älteren Kindern (10–12 Jahre), Carolina und Svea betreuten die Jüngsten, während Vlad in der mittleren Altersgruppe eingesetzt war. Trotz sprachlicher Herausforderungen konnten wir aktiv mitarbeiten, Verantwortung übernehmen und neue Ansätze in der pädagogischen Arbeit kennenlernen.
Schön, dass ihr jetzt auch dazugehört, liebe Fünftklässlerinnen und Fünftklässler!
Ein paar Eindrücke von unserer Einschulungsfeier konntet ihr in der "Lokalzeit aus Duisburg" vom 27.08.25 sehen.
Ihr findet die Sendung nun in der ARD Mediathek.
- FGS
Am Freitag hatten die neuen 5. Klassen bei ihrem ersten Wandertag die Möglichkeit sich besser kennenzulernen. Bei bestem Wetter ging es von der Schule zu Fuß zum Moerser Schlosspark und wieder zurück. Es gab viel zu lachen und sogar einen Überraschungsbesuch der Schulleitung, die passend zum Wetter Eis für alle mitgebracht hat. So fängt das Schuljahr gut an!
Wie jedes Jahr trafen sich auch in 2025 die am „Green School Project“ teilnehmenden Schulen aus Moers, Navarcles in Katalonien und Gliwice in Polen an einem gemeinsamen Ort, um die über das Jahr erarbeiteten Produkte zu präsentieren und in Workshops weiterzuarbeiten.
- Naja Noreiks, Q2
Nach achteinhalb Monaten harter Arbeit war er endlich da: der Tag, auf den man so lange hingearbeitet hatte – das NRW-Finale in Dortmund.
Am Freitagvormittag stand zunächst noch die Biologie-LK-Abiturprüfung an, doch am Abend wurden bereits das Modell und ein Teil der Materialien ins Auto geladen. Am frühen Samstagmorgen folgten die letzten Kisten, bevor es früh Richtung Dortmund ging. Um halb zehn trafen wir uns vor Ort, um pünktlich mit dem Aufbau beginnen zu können.
- Naja Noreiks, Q2
Mit Spieltag 4 fand die letzte Runde im bislang bekannten Aufgabenformat statt: Personas einarbeiten und am Modell bauen. Dabei wurde das Modell um eine Küche und ein Gewächshaus erweitert. Die Küche stellte keine große Herausforderung dar und wurde in einen dafür bereits länger vorgesehenen Raum integriert. Das Gewächshaus hingegen entstand auf einer 0,25 m² großen Erweiterung.
Um das Gewächshaus, das auf einer Brotdose basiert, smart zu gestalten, griff ich auf einen Arduino zurück, der die Bewässerung übernehmen sollte. Mithilfe einer kleinen Pumpe und eines Feuchtigkeitssensors wird nun ab einem Wert von 500 Wasser angesaugt und über einen im Deckel befestigten, gelochten Schlauch an die kleinen Pflanzen verteilt.
Hallo und herzlich willkommmen Fr. Rencber, Fr. Dufke, Fr. Siebert, Hr. Paffenholz und Fr. Körnich!
Wir freuen uns sehr, in den Fächern Englisch, Sozialwissenschaften, Deutsch, Mathematik, Physik, Kath. Religion, Biologie & Philosophie ausbilden zu dürfen.
Wir wünschen viele schöne (Schul-)Stunden, jede Menge Freude und Erfolg am GREM!

Das Jahr 2025 ist für unser Musiktheater SOON ein ganz besonderes: wir feiern das 30-jährige Jubiläum! Gegründet 1995 von Herrn Enzweiler und Herrn Hänschke haben wir seitdem viele großartige Stücke und Konzerte auf die Bühne gebracht.
Und das möchten wir mit euch und Ihnen allen feiern:
Am Donnerstag, den 10.04. gibt es um 19 Uhr 30 im Kulturzentrum Rheinkamp ein großes Jubiläumskonzert mit einem „Best of“ aus 30 Jahren SOON. Es spielt die SOON-Allstars-Band bestehend aus Musikerinnen und Musikern verschiedenster SOON-Jahrgänge. Es wird ein Konzert mit vielen Highlights und Hits aus 30 Jahren!
Karten gibt es zum Preis von 10 € für Erwachsene und 6 € für Schülerinnen und Schüler ausschließlich an der Abendkasse.
Seid dabei, es wird ein einmaliges Erlebnis!
See you SOON!
- Naja Noreiks, Q2
Nach dem Ende des zweiten Spieltages, der Mitte Dezember abgeschlossen wurde, ging es trotz der Weihnachtsferien wie gewohnt weiter – wenn auch etwas ruhiger. Während der Ferien arbeitete ich vorwiegend an der Umsetzung der digitalen Aufgabe. Dabei ging es darum, wie das Leben bzw. die Angebote im Zentrum durch Digitalisierung vereinfacht werden können. Meine Lösung bestand darin, mithilfe eines Wireframes und Mock-ups den Prototyp einer App zu erstellen. Wireframes sind schematische Entwürfe, die den strukturellen Aufbau und die Funktionalität einer Anwendung abbilden, während Mock-ups detaillierte, visuell ansprechende Designs darstellen. Die Kombination beider Methoden ermöglicht es, zunächst die grundlegende Struktur mit Wireframes zu planen und anschließend das finale Erscheinungsbild mit Mock-ups auszuarbeiten. Zusätzlich gestaltete ich ein digitales Infoblatt in einer speziellen Schriftart. Der Flyer wurde in der Schriftart OpenDyslexic verfasst, die speziell für Legastheniker entwickelt wurde. Durch den verdickten unteren Teil der Buchstaben erleichtert sie die Orientierung und sorgt für eine klarere Struktur.
Währenddessen warteten wir gespannt auf die noch ausstehenden Ergebnisse des zweiten Spieltages. Mitte Januar hatte das Warten endlich ein Ende – und es gab erneut einen Grund zu feiern: unser zweiter Etappensieg! Beim Blick auf die Tabelle und die Platzierungen stellte sich mir die Frage, wie viele Menschen eigentlich dahinter stecken und gegen wie viele man letztlich antritt. Zwar wussten wir, dass die Gruppengröße der anderen Teams stark variiert, doch ein genaues Gefühl für die tatsächliche Teilnehmerzahl hatten wir nicht. Unsere Schätzung lag bei 70 bis 80 Teilnehmern – tatsächlich sind es 122.
- ADN, SHM
Am letzten Samstag (8. März) haben 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 bis Q2 an den Model United Nations auf Schloss Neersen (Mönchengladbach) teilgenommen. Bei diesem politischen Planspiel haben 120 Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Region die Arbeit der Vereinten Nationen simuliert und dazu die Rollen verschiedener Mitgliedsstaaten angenommen.
Passend zum diesjährigen Thema „Oceans and seas – backbone of humanity“ konnte mit Frank Schweikert, dem Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung, ein echter Experte als Keynote Speaker gewonnen werden. Schweikert, der unter anderem auch die EU und die UN zum Thema Ozeane berät, wies in seiner Eröffnungsrede auf die große Bedeutung der Gewässer für den Klimaschutz hin und stellte sein eigenes Konzept dazu vor.
Anschließend diskutierten und beschlossen die Delegierten in vier verschiedenen Ausschüssen Resolutionen. Auf Englisch wurde z.B. im Economic Committee darüber diskutiert, wer das Recht besitzt, in internationalen Gewässern Öl- und Gasfelder auf dem Meeresboden zu erschließen und wirtschaftlich zu nutzen, im Social Humanitarian Committee ging es um eine bessere Seenotrettung und in welchem Ausmaß die Vereinten Nationen sich dazu engagieren sollten. Auch die Arbeit des Sicherheitsrats der UN wurde von erfahrenen Schülerinnen und Schülern simuliert und insbesondere hier fanden sehr hitzige und kontroverse Debatten zwischen den Vetomächten Russland, USA, England, Frankreich und China statt, die über den Schutz der Handelsrouten mit dem Fokus auf das Schwarze Meer und den Suez-Kanal verhandelten.


