Jubiläumskonzert: „Best of“ aus 30 Jahren SOON
Das Jahr 2025 ist für unser Musiktheater SOON ein ganz besonderes: wir feiern das 30-jährige Jubiläum! Gegründet 1995 von Herrn Enzweiler und Herrn Hänschke haben wir seitdem viele großartige Stücke und Konzerte auf die Bühne gebracht.
Und das möchten wir mit euch und Ihnen allen feiern:
Am Donnerstag, den 10.04. gibt es um 19 Uhr 30 im Kulturzentrum Rheinkamp ein großes Jubiläumskonzert mit einem „Best of“ aus 30 Jahren SOON. Es spielt die SOON-Allstars-Band bestehend aus Musikerinnen und Musikern verschiedenster SOON-Jahrgänge. Es wird ein Konzert mit vielen Highlights und Hits aus 30 Jahren!
Karten gibt es zum Preis von 10 € für Erwachsene und 6 € für Schülerinnen und Schüler ausschließlich an der Abendkasse.
Seid dabei, es wird ein einmaliges Erlebnis!
See you SOON!

Science League #3
- Naja Noreiks, Q2
Nach dem Ende des zweiten Spieltages, der Mitte Dezember abgeschlossen wurde, ging es trotz der Weihnachtsferien wie gewohnt weiter – wenn auch etwas ruhiger. Während der Ferien arbeitete ich vorwiegend an der Umsetzung der digitalen Aufgabe. Dabei ging es darum, wie das Leben bzw. die Angebote im Zentrum durch Digitalisierung vereinfacht werden können. Meine Lösung bestand darin, mithilfe eines Wireframes und Mock-ups den Prototyp einer App zu erstellen. Wireframes sind schematische Entwürfe, die den strukturellen Aufbau und die Funktionalität einer Anwendung abbilden, während Mock-ups detaillierte, visuell ansprechende Designs darstellen. Die Kombination beider Methoden ermöglicht es, zunächst die grundlegende Struktur mit Wireframes zu planen und anschließend das finale Erscheinungsbild mit Mock-ups auszuarbeiten. Zusätzlich gestaltete ich ein digitales Infoblatt in einer speziellen Schriftart. Der Flyer wurde in der Schriftart OpenDyslexic verfasst, die speziell für Legastheniker entwickelt wurde. Durch den verdickten unteren Teil der Buchstaben erleichtert sie die Orientierung und sorgt für eine klarere Struktur.
Währenddessen warteten wir gespannt auf die noch ausstehenden Ergebnisse des zweiten Spieltages. Mitte Januar hatte das Warten endlich ein Ende – und es gab erneut einen Grund zu feiern: unser zweiter Etappensieg! Beim Blick auf die Tabelle und die Platzierungen stellte sich mir die Frage, wie viele Menschen eigentlich dahinter stecken und gegen wie viele man letztlich antritt. Zwar wussten wir, dass die Gruppengröße der anderen Teams stark variiert, doch ein genaues Gefühl für die tatsächliche Teilnehmerzahl hatten wir nicht. Unsere Schätzung lag bei 70 bis 80 Teilnehmern – tatsächlich sind es 122.

6 Schülerinnen und Schüler des Debating Clubs haben erfolgreich an den Model United Nations auf Schloss Neersen teilgenommen.
- ADN, SHM
Am letzten Samstag (8. März) haben 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 bis Q2 an den Model United Nations auf Schloss Neersen (Mönchengladbach) teilgenommen. Bei diesem politischen Planspiel haben 120 Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Region die Arbeit der Vereinten Nationen simuliert und dazu die Rollen verschiedener Mitgliedsstaaten angenommen.
Passend zum diesjährigen Thema „Oceans and seas – backbone of humanity“ konnte mit Frank Schweikert, dem Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung, ein echter Experte als Keynote Speaker gewonnen werden. Schweikert, der unter anderem auch die EU und die UN zum Thema Ozeane berät, wies in seiner Eröffnungsrede auf die große Bedeutung der Gewässer für den Klimaschutz hin und stellte sein eigenes Konzept dazu vor.
Anschließend diskutierten und beschlossen die Delegierten in vier verschiedenen Ausschüssen Resolutionen. Auf Englisch wurde z.B. im Economic Committee darüber diskutiert, wer das Recht besitzt, in internationalen Gewässern Öl- und Gasfelder auf dem Meeresboden zu erschließen und wirtschaftlich zu nutzen, im Social Humanitarian Committee ging es um eine bessere Seenotrettung und in welchem Ausmaß die Vereinten Nationen sich dazu engagieren sollten. Auch die Arbeit des Sicherheitsrats der UN wurde von erfahrenen Schülerinnen und Schülern simuliert und insbesondere hier fanden sehr hitzige und kontroverse Debatten zwischen den Vetomächten Russland, USA, England, Frankreich und China statt, die über den Schutz der Handelsrouten mit dem Fokus auf das Schwarze Meer und den Suez-Kanal verhandelten.
Beats, Drops & Kreativität – Die 9B produziert eigene EDM-Tracks
- HDB
In den letzten Monaten hat sich die Klasse 9B im Musikunterricht intensiv mit dem Thema „Musik und Tanz“ auseinandergesetzt. Zum Abschluss der Unterrichtsreihe wurde es kreativ: Die Schülerinnen und Schüler produzierten ihre eigenen EDM-Tracks mit der App GarageBand.
Dabei lernten sie nicht nur die Vielfalt der elektronischen Tanzmusik kennen, sondern auch deren typische Struktur – von Intro über Build-Up und Drop bis hin zu Breakdown und Outro. Wichtige Begriffe wie Sampler, Synthesizer, Sequenzer oder BPM wurden ebenso thematisiert wie die verschiedenen Instrumentenkategorien in der elektronischen Musik, darunter Drum-, Bass-, Pad-, Lead-, Atmo- und Arpeggiator-Sounds.
Besonders deutlich war die Erkenntnis der Schülerinnen und Schüler, wie aufwendig die Komposition auch in der elektronischen Musik sein kann: viele Feinheiten in der Bearbeitung sind nötig, um ein hörenswertes Ergebnis zu erzielen. Auch das Mixing stellte die jungen Produzentinnen und Produzenten vor spannende Herausforderungen.
Viel Spaß beim Anhören einiger EDM-Tracks wünscht die Klasse 9B! 🎧🎶
Track 2
Track 3
Track 4
Track 6
Track 7
Track 9

Tischtennis-Bezirksturnier 2025 (Milchcup)
- MAR
Fast 400 Schülerinnen und Schüler aus den Kreisen Wesel sowie Kleve und der Stadt Duisburg nahmen am Tischtennis-Bezirksturnier in der Sporthalle der Heinrich-Pattberg-Realschule in Moers teil. Auch das GREM war mit vier Mannschaften, die das Schulturnier gewonnen haben (Mädchen 5B, 6C und Jungen/Mix 5B, 6C), vertreten. Spannende Spiele und siegreiche Ballwechsel brachten alle Teams bis in Viertelfinale, ein Team (Mädchen 6C) schaffte es sogar bis ins Halbfinale.
Doch leider hat es nicht bis auf das Treppchen gereicht, trotzdem können alle vier Mannschaften stolz auf ihre Leistung sein.