Science League #2
- Naja Noreiks, Q2
Nachdem wir den ersten Spieltag erfolgreich beendet hatten, ging es zügig an die Aufgaben des zweiten Spieltages. Unser größter Feind: die Zeit! In genau vier Wochen musste ein gesamtes Modell geplant, entworfen und zusammengesetzt werden. Neben der Klausurphase im Abiturjahr eine echte Herausforderung, die gedanklich aber auch für eine willkommene Abwechslung neben dem Schlussstoff sorgte. Auch wenn in dieser Runde nur drei der im letzten Beitrag erwähnten Personas miteingebracht werden mussten, war es wichtig, für die Planung des gesamten Modells auch die Personas der kommenden Runden zu berücksichtigen. Zusammengefasst musste das Modell in dieser Runde behindertengerecht, hunde- und kinderfreundlich sein. Wichtig wurde in dieser Runde das sogenannte CAD-Zeichnen (Computer-Aided Design). Es beschreibt das Erstellen technischer Zeichnungen und Modelle mithilfe spezieller Software, die präzises und effizientes Entwerfen in 2D und 3D ermöglicht. Auf dem ersten Bild erkennt man zunächst die groben Umrisse des Bürgerzentrums (mit eigenen Notizen), während das zweite Foto das fertige 3D-Modell zeigt.
Science League 2024/2025
- Naja Noreiks, Q2
21 Teams aus NRW haben ein und dasselbe Ziel: ein nachhaltiges und technologisches Bürger:innen-Zentrum in Modellform zu bauen und sich damit den NRW-Landessieg zu sichern.
Über fünf Spieltage hinweg, die als zeitliche Einheiten zu verstehen sind, kommen immer wieder neue Personas hinzu. Diese stellen fiktive, repräsentative Darstellungen von Personengruppen dar und spiegeln typische Eigenschaften, Bedürfnisse und Verhaltensweisen wider. Diese müssen berücksichtigt werden. Zusätzlich muss in jeder Runde ein technologisches/smartes und ein nachhaltiges Element integriert werden. Außerdem fügt die Jury pro Runde weitere Bewertungskriterien hinzu, was ein flexibles Arbeiten erfordert. Der erste Spieltag stand unter dem Motto „Organisation“. Es ging darum, woher das Budget für die Materialkosten kommt, wie der Teamname und das Teamlogo gestaltet werden und weitere organisatorische Details. Unterstützt werde ich (Naja Noreiks, Q2) bei diesem Projekt von Herrn Hildebrand. Gemeinsam haben wir Anfang 2024 bereits ein Team für den Robot-Game-Wettbewerb betreut und wissen daher, wie wir unsere Stärken nutzen und Herausforderungen gezielt angehen können.
Jahresendgruß des Fördervereins
Liebe Freunde und Förderer des Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers,
zum Ende des Jahres möchte ich mich bei Euch noch einmal melden, um Euch für Euer Engagement zu danken. Dank Eurer Spenden, sei es durch Geldspenden, aber auch durch Euren Einsatz bei diversen Veranstaltungen, konnte der Verein wieder einige Aktivitäten der Schule unterstützen.
Zu den geförderten Aktivitäten der Schule zählten die Englandfahrt der 6er und das Sozialtraining einer Klasse. Außerdem konnte der Förderverein den Besuch von Frau Weyl, einer Holocaustüberlebenden und Zeitzeugin am GREM möglich machen.
Wenn Ihr Interesse daran habt, welche Förderungen und Aktivitäten 2024 durch Eure Beiträge noch möglich waren, lade ich ein, zur kommenden Mitgliederversammlung am 17.03.2025 um 19 Uhr im Kulturzentrum Rheinkamp. – Übrigens finden in diesem Jahr keine Vorstandswahlen statt. 😉
Zusätzlich lade ich ein zur öffentlichen Vorstandsitzung am 20.01.2025 um 18 Uhr im Moerser Brauhaus (Orsoyer Allee 1a, 47445 Moers) Eine Anmeldung ist für beide Veranstaltungen nicht nötig.
Das Schulfest (bekannt als Grillfest) wird am 19.09.2025 stattfinden.
Abschließend wünsche ich Euch und Euren Familien eine friedvolle und gesegnete Weihnachtszeit, einen guten Übergang ins neue Jahr und in 2025 Gesundheit und dass sich Eure Hoffnungen und Ziele erfüllen.
Im Namen des gesamten Vorstandes
Euer Martin Stahl
Vorsitzender des Vereins der Freunde und Förderer des Gymnasium Rheinkamp
GREM Tischtennis-Turnier der Klassen 5 und 6
- MAR
Nach ein paar Jahren Pause fand dieses Jahr wieder ein Tischtennis-Turnier (Milchcup) für die Jahrgangsstufen 5 und 6 am GREM statt. Bei diesem Rundlaufturnier trafen jeweils vier Schülerinnen oder Schüler aus einer Klasse gegen andere vier Schülerinnen bzw. Schüler an. Welches Team beim Rundlaufspiel als erstes drei Gewinnsätze hatte, gewann das Spiel.
In der Jahrgangsstufe 5 nahmen die 5A sowie die 5B mit mehreren Teams teil und in der Jahrgangsstufe 6 spielten alle Klassen um den Titel.
Gewonnen haben die Mädchengruppen aus den Klassen 5B und 6C sowie die Jungen-/Mixgruppen aus den Klassen 5B und 6C. Herzlichen Glückwunsch.
Diese sind somit für das Milchcup-Bezirksturnier im nächsten Jahr qualifiziert, bei dem sie das Gymnasium Rheinkamp in ihrer jeweiligen Jahrgangsstufe vertreten werden.
Vorlesewettbewerb am GREM 2024
Herzlichen Glückwunsch an unsere Klassensieger*innen und unsere Schulsiegerin Luisa!
Von links nach rechts: A. Rabstein (Jury), Benedikt Köpp (6B), Zoe Hendriks (6B), Ryan Gossens (6A), Luisa Harrer (6A), Pia Hofmann (6C), Mats Stöger (6C), Nazife Arslan (EF, Jury)
Anderen etwas Gutes tun – 7a spendet Weihnachtspäckchen
- GRÖ
Unter dem Motto „Giving Back“ hat sich die Klasse 7a entschieden, an einer Spendenaktion der Tafel – Martinus-Hilfe e.V. teilzunehmen und gemeinsam etwas „zurückzugeben“. Um anderen Menschen eine Freude zu bereiten und soziale Verantwortung zu zeigen, haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lebensmittel und Kleinigkeiten gespendet. In der Klasse wurde dann gemeinsam gepackt, eingepackt, und Karten geschrieben.