Exkursion Erdkunde LK und GK Q2
Am heutigen Tag, 29.11.2023 haben der Q2 LK HIN und GK BAL passend zum aktuellen Thema im Unterricht eine Stadtexkursion in der Moerser Innenstadt durchgeführt. Nebst einer kleinen Foto-Challenge gab es eine 2-stündig geführte Tour mit Herrn Dr. Wilfried Scholten zum Thema „Quartiers- und Verkehrsentwicklung in Rück- und Ausblicken“.
Thinking Europe at its best!
Heute nahm der "Wir in Europa"-Kurs der Jgst. 9 am Quizduell "that's eUrope" teil. Dieser Wettbewerb wird vom Verein Bürger Europas mit Unterstützung des Auswärtigen Amts veranstaltet. Am Ende des Duells gegen eine hessischen Gesamtschule stand ein 18 : 16 Sieg des GREM-Teams. Wir sind stolz auf diesen Erfolg und sagen "Herzlichen Glückwunsch" an Frau Kramer und ihren Kurs.
Klasse 6a des Gymnasiums Rheinkamp auf Stippvisite zum St. Josef Krankenhaus in Moers
Einer besonderen Einladung folgten die Schülerinnen und Schüler der Klasse 6a des GREM am letzten Montag: Sie wurden von Dr. Thomas Ritte, einem leitenden Oberarzt der Unfallchirurgie des St. Josef Krankenhauses in Moers, eingeladen und durften einen Tag im Krankenhaus verbringen.
Dies stand im direkten Bezug zum Biologieunterricht der 6. Klasse, indem sich die Schülerinnen und Schüler intensiv mit dem Bewegungsapparat beschäftigt hatten. Zur Vorbereitung des besonderen Tages lernten die Schülerinnen und Schüler, wie Knochen aufgebaut sind, welche Gelenktypen existieren und wie Knochen und Muskeln miteinander in Verbindung stehen.
Der Tag begann mit einer herzlichen Begrüßung durch Dr. Ritte, der den Schülern anschließend eine Führung durch das Krankenhaus gab. Dabei konnten die Kinder nicht nur einen Blick hinter die Kulissen werfen, sondern auch den Weg eines fiktiven Patienten von der Einweisung in die Notaufnahme bis zur Operation nachverfolgen.
Ein Höhepunkt war auch die Besichtigung eines Rettungswagens. Hier durften sich die Schüler einmal wie echte Rettungssanitäter fühlen und erfuhren dabei alles Wichtige über die Ausrüstung und den Einsatz eines solchen Fahrzeugs.
Im Anschluss daran hatten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, selbst einen Gips anzulegen. Unter fachkundiger Anleitung konnten sie so ihre handwerklichen Fähigkeiten unter Beweis stellen und dabei viel über die Versorgung von Knochenbrüchen lernen. Dazu gehörte es auch eine eigene Operation an Modellknochen durchzuführen. So konnten die Schülerinnen und Schüler viel über die verschiedenen Instrumente und Techniken lernen, die bei einer Operation zum Einsatz kommen.
Auch medizinische Untersuchungen standen auf dem Programm. Die Schülerinnen und Schüler durften ein EKG machen und selbst den Blutdruck messen. Dabei wurden sie von den Ärzten des Krankenhauses unterstützt und erhielten interessante Einblicke in die Diagnostik von Krankheiten.
Die begleitenden Biologielehrerinnen Nina Schwarzenberg und Marleen Petri freuten sich darüber, dass die Klasse ihr Wissen aus dem Unterricht auf eine Weise praktisch anwenden und vertiefen konnte, die im Regelunterricht so nicht möglich gewesen wäre. Solche Exkursionen sorgen ihrer Meinung nach für eine hohe Motivation und einen nachhaltigen Lerneffekt. Dies bestätigte sich auch in der Rückmeldung der Schülerinnen und Schüler.
Die Klasse 6a bedankt sich herzlich bei Dr. Thomas Ritte für den unvergesslichen Tag!
Einladung zur Sitzung des SOON-Fördervereins
Wir suchen auf diesem Wege Mitglieder des noch bestehenden SOON-Fördervereins. Falls Sie wissen, dass Sie Mitglied sind, finden Sie im Anhang eine Einladung zu einer bevorstehenden Mitgliederversammlung in der kommenden Woche.
Bericht MINT-Camp Robotik
Fotos: ©MINT-EC
Für mich ging es am 15. November nach Karlsruhe, um mich im Rahmen eines MINT-Camps vier Tage lang mit dem Thema Robotik intensiv zu beschäftigen. Insgesamt waren wir rund 23 Schülerinnen und Schüler aus ganz Deutschland. Veranstaltet wurde dies vom nationalen Excellence-Schulnetzwerk MINT-EC in Zusammenarbeit mit zwei Gymnasien vor Ort.
Direkt nach der Anreise besuchten wir das ZKM (Zentrum für Kunst und Medien) und hatten
nebenbei Zeit, uns ein wenig untereinander kennenzulernen.
Am zweiten Tag starteten wir mit unserem Workshop im Cyberforum, wo der Bereich Prothetik im Fokus stand. So kam auch unsere Aufgabe zustande, mit Bauteilen von Fischertechnik eine Hand nachzubauen, mit der man Schnick-Schnack-Schnuck spielen kann. Wie die Hand aussieht und gesteuert wird, blieb uns dabei selbst überlassen. Den gesamten Tag über waren alle Teams, welche sich aus 2-5 Leuten zusammensetzten, konzentriert bei der Arbeit. Bis abends wurden so neue Ideen entwickelt, gebaut und programmiert. Meine Erfahrungen in dem gesamten Bereich, vor allem die Leitung der Robotics-AG und die Wettbewerbe in den letzten Jahren, kamen mir dabei entgegen. So kam ich recht schnell mit der neuen Technik und der unbekannten Software zurecht.
Am vorletzten Tag starteten wir mit der Weiterentwicklung unserer Modelle, bevor wir die European Robotics Week im Institut für Hochperformante Humanoide Technologien besuchten. Dies war für mich ein besonderes Highlight, da ich (leider viel zu kurz) die Möglichkeit hatte, mich mit verschiedenen Personen auszutauschen, die in diesem Bereich tätig sind und forschen. Des Weiteren wurden dort verschiedene Roboter vorgestellt, welche in unterschiedlichen Bereichen eingesetzt werden. Besonders gefreut hat es mich, dort auch mehrere NAO-Roboter zusehen, da wir mit Gremi so einen baugleich an der Schule haben. Auch das größere Modell Pepper (siehe links oben im Hintergrund), welches mich sehr fasziniert, wurde gezeigt. Kurz vor Ende gab es noch eine Demonstration des ARMAR-6, welcher ein humanoider Assistenzroboter für die industrielle Umgebung ist. Dieser ist in der Lage, Menschen eigenständig zu unterstützen. Auch
das hat mich sehr beeindruckt.
Bedauerlicherweise war der Zeitplan sehr eng getaktet und so ging es zeitnah wieder zurück zum Cyberforum, wo wir noch ein wenig Zeit hatten, die Handmodelle fertig zu stellen. Am Ende des Tages stellte jede Gruppe ihre Arbeit vor und es war erstaunlich zu sehen, wie unterschiedlich und gleichzeitig doch recht ähnlich die Modelle waren. Alle Teams haben für die verhältnismäßig kurze Zeit tolle Ergebnisse abgeliefert.
Am letzten Tag stand noch ein Abschlussplenum an, bevor es wieder nachhause ging.
Naja Noreiks, Q1
Die 6c in Vorbereitung auf den Weihnachtsmarkt
Wie im letzten Jahr wird unsere Klasse 6C auch in diesem Jahr wieder einen Stand auf dem Moerser Weihnachtsmarkt haben. Gemeinsam mit helfenden Eltern wird schon jetzt fleißig gebacken und gebastelt. Wir freuen uns auf viele Besucher am 14., 15. und 16.12.
Auftakt für das neue Erasmus+ Projekt am GREM.
Vom 8.11.-10.11.2023 sind Lehrkräfte aus Abano Terme (Italien) und Valencia (Spanien) bei uns am GREM zu Gast. Geplant wird das neue Erasmuspojekt für die Oberstufe mit dem Titel „Happy Spaces“. Auf eine tolle Zusammenarbeit!
8 Schülerinnen und Schüler haben am Model European Parliament teilgenommen
Ali Iltemis, Linus Otto, Michel Kleine Vennekate, Nico Höhn, Hanna Nießalla, Henry Soltau, Lenja Höhn (von links), Nele Spettmann ist leider erkrankt
Am vergangenen Wochenende haben zum neunten Mal acht Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Model European Parliament in Kerkrade in den Niederlanden teilgenommen. Das MEP ist ein politisches Planspiel, bei dem Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern für ein Wochenende in die Rollen der Abgeordneten des Parlaments schlüpfen können, um über aktuelle politische Themen zu debattieren. Die Schülerinnen und Schüler des Debating Clubs hatten sich in den letzten Wochen schon inhaltlich auf das diesjährige Thema, die geopolitischen Beziehungen der Europäischen Union zu China, vorbereitet.
In den Gebäuden des sehr schönen ehemaligen Klosters Rolduc diskutierten die Schülerinnen und Schüler in parlamentarischen Arbeitsgruppen und erarbeiteten Gesetzesvorschläge.
Kontrovers ging es um die teilweise schwierigen Handelsbeziehungen und intransparenten Regelurarien mit dem asiatischen Giganten oder die engere Kooperation in Bezug auf den Klimawandel. In allen Arbeitsgruppen stand immer wieder die Frage im Fokus wie die EU mit den chinesischen Menschenrechtsverletzungen gegenüber den Uiguren umgehen sollte.
Die Debatten wurden zuerst jeweils in einzelnen, kleinen Committees geführt, wo über die verschiedenen Thematiken auf Englisch sehr hitzig diskutiert wurde, um den bestmöglichen Lösungsansatz zu finden. Diese Lösungsansätze wurden dann am Sonntag dem großen Parlament vorgestellt, wo dann alle 170 Schüler über die verschiedenen „Clauses“ nochmal intensiv debattierten.
Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert dabei, diskutierten auch nach dem Ende der Sitzungen weiter und tauschten sich darüber aus, wie politischen Mehrheiten oder Abstimmungen ermöglicht wurden.
Besonders hat uns das große Engagement von Linus Otto, Ali Iltemis und Nico Höhn gefreut, die in ihrem Committee und im Parlament rege mitdiskutiert und federführend an den Gesetzesvorschlägen mitgearbeitet haben. Dabei darf sich dieses Jahr Linus Otto über seine Auszeichnung als „Best Speaker“ freuen, der nun schon als zweiter Schüler des Gymnasiums Rheinkamp einen solchen Award gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns bei unseren Schülerinnen und Schülern für ihr tolles Engagement und dafür, dass sie ein gesamtes Wochenende für die Teilnahme am Model European Parliament eingetauscht haben.
Wir freuen uns schon auf die Model United Nations Anfang Februar, zu denen politisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse neun herzlich eingeladen sind, mitzufahren. Wer neugierig geworden, kommt gerne einmal am Mittwoch in der Mittagspause zu unseren Sitzungen dazu. Wir freuen uns auf Euch!
Ulla Adenheuer & Sabrina Schmidt