Von links: Nele Spettmann, Feriha Uludag, Michel Kleine Vennekate, Hanna Nießalla, Nico Henne

Am vergangenen Wochenende haben zum zehnten Mal sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Model European Parliament in Kerkrade in den Niederlanden teilgenommen. Leider sind kurzfristig eine Schülerin und ein Schüler erkrankt, was sehr schade war. Das MEP ist ein politisches Planspiel, bei dem Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern für ein Wochenende in die Rollen der Abgeordneten des Parlaments schlüpfen können, um über aktuelle politische Themen zu debattieren. 
Die Schülerinnen und Schüler des Debating Clubs hatten sich in den letzten Wochen schon inhaltlich auf das diesjährige Thema, die geopolitischen Herausforderungen und die Handlungsspielräume in Zeiten von multiplen Krisen, vorbereitet. Auch der diesjährige Keynote Speaker, ein ukrainischer Oberstleutnant mit Verbindungen zum NATO-Hauptquartier in Brunssum und damit zur organisierenden Schule, nahm diese Themenbereiche in seinem Vortrag auf.

Das große Interesse an seinen eindrücklich geschilderten Erfahrungen aus dem Ukraine-Krieg zeigte sich durch spürbare Anteilnahme und zahlreiche Nachfragen von Seiten der Delegates. 
In den Gebäuden des sehr schönen ehemaligen Klosters Rolduc diskutierten die Schülerinnen und Schüler in parlamentarischen Arbeitsgruppen und erarbeiteten Gesetzesvorschläge. Kontrovers ging es in allen Ausschüssen um Frage, welche Rolle die EU in Zukunft einnehmen muss, um auch weiterhin eine zentrale geopolitische Größe zu bleiben und trotz des Krieges in der Ukraine und in Nahost ein Garant für Frieden und Sicherheit zu sein. 

Die Debatten wurden zuerst jeweils in einzelnen, kleinen Committees geführt, wo über die verschiedenen Thematiken auf Englisch sehr hitzig diskutiert wurde, um den bestmöglichen Lösungsansatz zu finden. Diese Lösungsansätze wurden dann am Sonntag dem großen Parlament vorgestellt, wo dann alle 170 Schüler über die verschiedenen „Clauses“ nochmal intensiv debattierten. 

Unsere Schülerinnen und Schüler waren begeistert dabei, diskutierten auch nach dem Ende der Sitzungen weiter und tauschten sich darüber aus, wie politischen Mehrheiten oder Abstimmungen ermöglicht wurden.  
Besonders hat uns das große Engagement von Feriha Uludag, Michel Kleine Vennekate und Hannah Nießalla gefreut, die in ihrem Committee und im Parlament rege mitdiskutiert und federführend an den Gesetzesvorschlägen mitgearbeitet haben. Dabei darf sich dieses Jahr Hannah Nießalla über ihre Auszeichnung als „Best Speaker“ freuen, die nun schon als dritte Schülerin des Gymnasiums Rheinkamp einen solchen Award gewonnen hat. Herzlichen Glückwunsch!
Wir bedanken uns bei unseren Schülerinnen und Schülern für ihr tolles Engagement und dafür, dass sie ein gesamtes Wochenende für die Teilnahme am Model European Parliament eingetauscht haben. Ein herzliches Dankeschön geht ebenfalls an den Förderverein, der auch in diesem Jahr die Teilnahme wieder finanziell unterstützt hat.
Wir freuen uns schon auf die Model United Nations im Februar, zu denen politisch interessierte Schülerinnen und Schüler ab Klasse neun herzlich eingeladen sind, mitzufahren. Wer neugierig geworden, kommt gerne einmal am Mittwoch in der Mittagspause zu unseren Sitzungen in Raum C202 dazu. Wir freuen uns auf Euch! 
Ulla Adenheuer & Sabrina Schmidt