Mit dieser Intention starteten die Kinobetreiber Anja und Meinolf Thies sowie Lutz Nennmann, denen auch das Kino „Hall of Fame“ in Kamp-Lintfort gehört, eine Initiative, indem sie den zahlreich ausgezeichneten Film „Schindlers Liste“ für Schulen kostenlos zeigten. 
Demnach nahmen die Geschichtskurse der Q2, die sich thematisch im Unterricht in der Zeit des Nationalsozialismus befinden, dieses Angebot wahr. Die Exkursion fand statt am 29.01.25 – zwei Tage nach dem „Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus“ und dem „internationalen Tag des Gedenkens an die Opfer des Holocaust“, an dem sich dieses Jahr zum 80. Mal die Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz-Birkenau jährte. 
„Schindlers Liste“ erzählt die wahre Geschichte von dem deutschen Unternehmer Oskar Schindler, der während des Zweiten Weltkriegs über 1200 jüdische Menschen vor dem Holocaust rettete, indem er sie als Arbeiter in seiner Fabrik beschäftigte. Der Film zeigt Schindlers Wandlung vom profitgierigen Geschäftsmann zum mutigen und empathischen Retter und dokumentiert die Grausamkeiten der Nationalsozialisten.

Während des Abspannes herrschte noch länger eine absolute Stille seitens der Schülerinnen und Schüler im Kinosaal. Der Film, der gerade auch in heutigen Zeiten zum Nachdenken, Erinnern, Bewusstwerden und Reflektieren anregt, löste aufgrund seiner realistischen Darstellung der Grausamkeiten des Holocausts und des unvorstellbaren menschlichen Leids, das in vielen Szenen zu sehen war, Traurigkeit, Wut, Entsetzen, Enttäuschung, Sorge und Mitgefühl aus. Die Schülerinnen und Schüler berichteten aber auch, dass der Film auf der anderen Seite ebenso Verantwortungsbewusstsein, Hoffnung und Bewunderung wecken konnte, wenn Schindlers Mut und die menschliche Güte inmitten des Schreckens gezeigt wurden. 

Wir danken den Kinobetreibern herzlich für dieses Angebot und ihr großartiges Engagement!