• Unser Schulblog
    • Termine
    • Schulblog Schnellübersicht
    • Das GREM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SEP 02
    • Unterrichtsfächer
    • Bilingualer Unterricht
    • Ganztag
    • MINT
    • Erasmus+
    • Cleverix
    • Leistungsbewertung
    • KAoA, Studien- und Berufsberatung
    • Beratung & Schulseelsorge
    • Prävention
    • Botschafterschule
    • Förderverein
    • Schulpflegschaft
    • GREM Shop - Kleidung & Co.
    • Die Erprobungsstufe
    • Die Mittelstufe
    • Die Oberstufe
    • GREMCast
    • Kunstgalerie
    • GREMagazine
    • Medienarchiv
    • Sep1
    • Das GREM auf Instagram
    • Das GREM auf YouTube
    • Das GREM auf Facebook
    • Mensa und Speisepläne
    • Downloads
    • Logineo LMS (Moodle)
    • Logineo
    • GREM Shop
  1. Startseite
  2. Schulleben
  3. KAoA, Studien- und Berufsberatung

KAoA, Studien- und Berufsberatung am GREM

Beratungstermine können jederzeit entweder persönlich mit Frau Ruffer vereinbart werden, oder indem sich interessierte Schülerinnen und Schüler in eine Liste für Beratungsgespräche eintragen, die am Oberstufenbrett im Gebäude D aushängt. In diesem Fall wird Frau Ruffer die Interessenten telefonisch kontaktieren um einen persönlichen Beratungstermin zu vereinbaren. Beratungstermine sollten nach Möglichkeit in den Freistunden stattfinden. Ist dies nicht möglich und steht ein Termin  in Kollision zum Unterricht, so sind die von diesem Unterricht betroffenen Lehrkräfte zunächst um Einverständnis zu bitten. Beratungsgespräche können nur dann stattfinden, wenn dieses Einverständnis im Vorfeld gegeben wurde.

Es findet einmal jährlich ein Berufetag am GREM statt, der die Möglichkeit bietet an einem Samstagvormittag etliche Berufe aus erster Hand kennenzulernen. Verschiedene Referenten geben hier Einblick in ihre Tätigkeitsfelder und beraten gerne ihre Besucher. Der Berufetag ist eine Pflichtveranstaltung für die Q1, kann jedoch gerne auch von allen anderen Schülern im Umkreis besucht werden.

Studien- und Berufsberatung in der Sekundarstufe II

In der Oberstufe wird der in Klasse 8 begonnene Prozess von KAoA („Kein Abschluss ohne Anschluss“) fortgesetzt.

Für alle Schülerinnen und Schüler der Einführungsphase (EF) ist die Standortorientierung als Selbsterkundung im Rahmen der Fächergruppe Ev. Religion, Kath. Religion und Praktische Philosophie als 4-stündige Veranstaltung im ersten Halbjahr eines Schuljahres vorgesehen.

Die Schüler beschäftigen sich anschließend mit der Frage, wie sie bei der Berufswahl vorgehen können. Unterstützt wird diese Arbeit von Besuchen bei regionalen Messen zur Studien- und Berufswahl (z.B. „Connect Me“ an der Hochschule Rhein-Waal),
der verpflichtenden Teilnahme für die EF und die Q1 am jährlich stattfindenden Berufetag im Februar, eigenständig von den Schülern organisierten Praxistagen, die z.B. aus Tagespraktika in Betrieben oder auch aus Vorlesungsbesuchen an einer Hochschule an Hochschulinformationstagen bestehen können, sowie der verpflichtenden Teilnahme an den beiden KAoA-Modulen in der SekII zur Entscheidungskompetenz, die vierstündig stattfinden.

Nach vorheriger Absprache mit dem Beratungslehrer/der Beratungslehrerin der Jahrgangsstufe und den unterrichtenden Lehrkräften können die Schüler für diese Praxistage freigestellt werden, sofern keine Klausurtermine davon betroffen sind. Als Teilnahmenachweis an den insgesamt 5 zu absolvierenden Praxistagen in der Sek.II gilt entweder eine Bescheinigung des Betriebes oder Mitschriften der Vorlesungsbesuche an der Hochschule. Diese Nachweise sind für Schülerinnen und Schüler der EF bei Frau Ruffer, für Schülerinnen und Schüler der Q1 und Q2 bei Frau Ufermann vorzuzeigen. Die Teilnahme an den Berufetagen gilt bereits als absolvierter Praxistag.
Ergänzend wird die Berufsorientierung durch persönliche Beratungstermine bei unserem Ansprechpartnerin Frau Albrecht von der Bundesagentur für Arbeit unterstützt. Sie wird jeweils montags im 14-tägigen Wechsel, am 4.11.24, 18.11.24, 02.12.24 und 16.12.24 die Schülersprechstunde in C204 anbieten.

Am 28.01.2025 wird Frau Albrecht in der Mittagspause Infos zur Studienplatzbewerbung für interessierte SuS geben. Eine Liste zur Eintragung wird noch ausgehängt.

Zum Ende des ersten Halbjahres findet für alle aus der EF und der Q1 die Pflichtveranstaltung „Wege nach dem Abitur“ statt. Für die Q2 wird eine freiwillige Veranstaltung zur Studienplatzbewerbung angeboten.
Bei Bedarf kann diese Veranstaltung wiederholt angeboten werden.

Abschließend zum Schuljahr der Q1 wird die verpflichtende Teilnahme an der Abschlusserklärung zu KAoA durchgeführt, die aus einem von der Bezirksregierung Düsseldorf entworfenen Fragebogen zur Erhebung von ECKO-Daten besteht. Die Ergebnisse dieser Daten werden dabei anonymisiert nach Düsseldorf gemailt und dienen statistischen Zwecken für eine zukunftsorienterte Ausrichtung von Ausbildungsplatzangeboten und Studienplätzen. 

  • KAoA, Studien- und Berufsberatung
  • Beratung & Schulseelsorge
  • Prävention
  • Botschafterschule
  • Förderverein
  • Schulpflegschaft
  • GREM Shop - Kleidung & Co.
  •  Kontakt & Anfahrt
  •   Impressum
  •   Datenschutzerklärung
  • Logineo LMS (Moodle)
  • Logineo NRW
  •   Kopernikusstr. 8, 47445 Moers
  • +49 2841 94 28 0
  • +49 2841 94 28 28
  • sekretariat@grem.nrw.schule
© 2025 Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers