Am letzten Samstag (8. März) haben 6 Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufe 10 bis Q2 an den Model United Nations auf Schloss Neersen (Mönchengladbach) teilgenommen. Bei diesem politischen Planspiel haben 120 Schülerinnen und Schüler aus Schulen der Region die Arbeit der Vereinten Nationen simuliert und dazu die Rollen verschiedener Mitgliedsstaaten angenommen.

Passend zum diesjährigen Thema „Oceans and seas – backbone of humanity“ konnte mit Frank Schweikert, dem Mitbegründer der Deutschen Meeresstiftung, ein echter Experte als Keynote Speaker gewonnen werden. Schweikert, der unter anderem auch die EU und die UN zum Thema Ozeane berät, wies in seiner Eröffnungsrede auf die große Bedeutung der Gewässer für den Klimaschutz hin und stellte sein eigenes Konzept dazu vor.

Anschließend diskutierten und beschlossen die Delegierten in vier verschiedenen Ausschüssen Resolutionen. Auf Englisch wurde z.B. im Economic Committee darüber diskutiert, wer das Recht besitzt, in internationalen Gewässern Öl- und Gasfelder auf dem Meeresboden zu erschließen und wirtschaftlich zu nutzen, im Social Humanitarian Committee ging es um eine bessere Seenotrettung und in welchem Ausmaß die Vereinten Nationen sich dazu engagieren sollten. Auch die Arbeit des Sicherheitsrats der UN wurde von erfahrenen Schülerinnen und Schülern simuliert und insbesondere hier fanden sehr hitzige und kontroverse Debatten zwischen den Vetomächten Russland, USA, England, Frankreich und China statt, die über den Schutz der Handelsrouten mit dem Fokus auf das Schwarze Meer und den Suez-Kanal verhandelten. 

Es haben sich alle unserer Schülerinnen und Schüler engagiert und kompetent an den Debatten beteiligt und hatten sichtlich Spaß, kontroverse Positionen einzunehmen. Dabei sind Michel Kleine Vennekate, Nico Henne und Chiara Corrias für ihre vielen differenzierten Beiträge besonders erwähnt worden. Eine sehr verantwortungsvolle Rolle hat in diesem Jahr Lenja Höhn (Q2) übernommen, da sie im Social Humanitarian Committee als Head of Chair die Debatte souverän angeleitet und damit entscheidend zum Gelingen der Debatten beigetragen hat.

Wir bedanken uns bei allen unseren Schülerinnen und Schülern für ihr großes Engagement und dafür, dass sie ihren freien Samstag für einen Tag beim MUN eingetauscht haben. Der Debating Club trifft sich immer mittwochs in der Mittagspause in Raum C202 und freut sich über neue Mitglieder ab Klassenstufe 9! 

Ulla Adenheuer & Sabrina Schmidt