• Unser Schulblog
    • Termine
    • Schulblog Schnellübersicht
    • Das GREM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SEP 02
    • Unterrichtsfächer
    • Bilingualer Unterricht
    • Ganztag
    • MINT
    • Erasmus+
    • Cleverix
    • Leistungsbewertung
    • KAoA, Studien- und Berufsberatung
    • Beratung & Schulseelsorge
    • Prävention
    • Botschafterschule
    • Förderverein
    • Schulpflegschaft
    • GREM Shop - Kleidung & Co.
    • Die Erprobungsstufe
    • Die Mittelstufe
    • Die Oberstufe
    • GREMCast
    • Kunstgalerie
    • GREMagazine
    • Medienarchiv
    • Sep1
    • Das GREM auf Instagram
    • Das GREM auf YouTube
    • Das GREM auf Facebook
    • Mensa und Speisepläne
    • Downloads
    • Logineo LMS (Moodle)
    • Logineo
    • GREM Shop
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Unser Schulblog

Anderen etwas Gutes tun – 7a spendet Weihnachtspäckchen

10. Dezember 2024
GRÖ

Unter dem Motto „Giving Back“ hat sich die Klasse 7a entschieden, an einer Spendenaktion der Tafel – Martinus-Hilfe e.V.  teilzunehmen und gemeinsam etwas „zurückzugeben“. Um anderen Menschen eine Freude zu bereiten und soziale Verantwortung zu zeigen, haben die Schülerinnen und Schüler verschiedene Lebensmittel und Kleinigkeiten gespendet. In der Klasse wurde dann gemeinsam gepackt, eingepackt, und Karten geschrieben.

Geschichte hautnah: Grem-Schüler werden zu „Zweitzeugen“

05. Dezember 2024
Vivian, Alessia, Morris, Jayden (Q2)

Die Jahrgangsstufen 10 und Q2 erlebten am Mittwoch eine außergewöhnliche Geschichtsstunde als sie im Gespräch mit der Zeitzeugin Eva Weyl deren Überlebensgeschichte des Holocaust erfuhren. Gebannt hörten die Schüler die besondere Geschichte von der 89-jährigen Weyl, die einer Einladung des Fördervereins und der Fachschaft Geschichte gefolgt war.  
Geflohen, um dem Nazi-Regime zu entkommen, war Weyl mit ihrer vom Niederrhein stammenden Familie von 1942 bis 1945 in niederländischen Durchgangslager für Juden in Westerbork, nahe der deutschen Grenze, interniert. 
Als Sechsjährige erlebte Weyl hier hinter Stacheldraht eine scheinbar „normale“  Kindheit, beschützt von ihren Eltern. Doch heute weiß sie: Diese Normalität war ein „trügerischer Schein“, den der Lagerkommandant Albert Gemmeker mit allerhand Aufwand betrieb: Theateraufführungen, ein Krankenhaus, eine Schule, ausreichend Nahrung. Sogar kranken Kleinkindern ermöglichte er eine medizinische Versorgung, nur um möglichst alle Insassen „transportfähig“ zu machen und sie damit in den sicheren Tod in eines der Konzentrationslager im „Osten“ zu schicken. So wurden insgesamt 107.000 Menschen bis 1945 in 93 Zügen nach Theresienstadt und Bergen-Belsen und in die Vernichtungslager Auschwitz, Treblinka und Sobibor deportiert. 

Weiterlesen

Aktionskunst/Orange Weeks

05. Dezember 2024
MÜL

Im Rahmen der ORANGE WEEKS, setzte die Klasse 7C ein Zeichen gegen Gewalt an Frauen und Mädchen. Unterstützt wurden sie dabei von Patrick und Lara von der aufsuchenden Jugendarbeit Moers.

Auch du kannst ein Zeichen setzen! Bis zum 10.12. läuft die Aktion. Mach dich kundig. Mach mit!

  Orange als Zeichen gegen Gewalt an Frauen (MausZoom – Kindernachrichten WDR)

Juniorredakteurin der Cleverixe

04. Dezember 2024
MÜL
  • Cleverix

Stolz gratulieren wir Meryem aus der 7C, Juniorredakteurin der Cleverixe, zum ersten eigenen Artikel, der in der Stadtteilzeitschrift "ZweiViertel" veröffentlicht wurde!

Jugendkongress 2024 – GREM war mehr als nur Gastgeberschule

04. Dezember 2024
MÜL
  • Europaschule

  Weitere Berichterstattung auf RP-Online

Am 28.November trafen sich über 200 Schüler:innen der weiterführenden Schulen aus Moers, um für Demokratie einzustehen, sich in Workshops auszutauschen, zu diskutieren und auf kreativen Wegen „Mut machen und Mit machen“ auszuprobieren.
Gastgeber des 16. Jugendkongresses war das Gymnasium Rheinkamp, das nicht nur zahlreiche Räume und I-Pads zur Verfügung stellte, sondern – dank fleißiger Hände des Mensateams um Frau Kerkhoff – auch für das leibliche Wohl der Teilnehmenden sorgte. Herr Mennekes eröffnete den Kongress mit einer kleinen Rede und Frau Müller bot einen der zahlreichen Workshops an: „Macht Worte, weil Mut und Wut nur ein Buchstabe trennt!“
Wir waren gern Teilnehmer und Gastgeber dieser wichtigen Veranstaltung und freuen uns schon auf das nächste Jahr!

Weiterlesen

Biologie-Olympiade am GREM

21. November 2024
  • MINT
  • Wettbewerb

Aus dem Biologie-LK der Q2 von Frau Petri haben Feriha Uludag und Naja Noreiks an der diesjährigen Science-Olympiade im Fachbereich Biologie teilgenommen. Über mehrere Wochen mussten drei von vier Aufgabenpaketen in Form von einer Facharbeiten gelöst werden. Deutschlandweit nahmen mehr als 1300 Schülerinnen und Schüler teil, von denen sich 76 in NRW für die nächste Runde qualifizieren konnten. Mit 52,5 Punkten (Platz 29 in NRW und 241 Bundesweit) schaffte es Naja Noreiks in die zweite Runde. Diese fand am 14.11. in Form einer mehrstündigen Klausur statt. Nun heißt es abwarten, ob es erneut für die Qualifikation zur nächsten Runde gereicht hat.

Rezertifizierung Euregioprofilschule

20. November 2024
  • Europaschule

Mit großer Freude erhielten wir in der letzten Woche die Urkunde, dass das GREM für weitere drei Jahre als Euregioprofilschule rezertifiziert wurde. Wir sind stolz auf diese Auszeichnung für das Engagement der Fachschaft Niederländisch in diesem Bereich und freuen uns auf viele weitere Projekte und Aktionen in der Euregio Rhein-Waal und den Austausch mit den Niederlanden.

Geschichte vor Ort - Auf den Spuren unserer Vorfahren

19. November 2024
BEN
  • Exkursion
  • Förderverein

Am 12.11.2024 begaben sich die Sechstklässler auf eine spannende Spurensuche im Neanderthal-Museum. Neben dem direkten Vergleich des homo sapiens sapiens (wir hatten zum Glück 95 Exemplare dabei) und lebensechten Nachbildungen bekannter Figuren aus dem Geschichtsunterricht, wie Lucy und dem Neandertaler, tauchten wir vor Ort in die faszinierende Lebenswelt des Neandertalers ein. Ein besonderes Highlight war der Ausblick - ob vom Aussichtsturm oder dem Rutschenturm. Insgesamt war es ein großartiger Ausflug, bei dem wir nicht nur viel Neues erfahren haben, sondern auch noch jede Menge Spaß hatten. Ein herzlicher Dank, geht an den Förderverein, der diesen Tag mit Mister N unterstützt hat.

Besuch der Mathefakultät am Campus Essen

09. November 2024
Lenja Höhn, Q2
  • MINT
  • Exkursion

Am 8. November unternahmen die beiden Mathe-Leistungskurse unserer Schule einen Ausflug zur Universität Duisburg Essen. Die Exkursion war eine ideale Gelegenheit, um Einblicke in das Mathematikstudium zu gewinnen und die Universität kennenzulernen.
Am Morgen trafen wir uns alle an dem Hauptcampus in Essen. Dort wurden wir von dem Team der Studieneingangsphase der Universität begrüßt. Nach einer kurzen Einführung in der Bibliothek begann der interaktive Infovortrag über das Mathematikstudium, aber auch über die Universität im Allgemeinen. Wir lernten viel Neues über die notwendigen Voraussetzungen, sowie den Ablauf des Studiums.
Unser zweiter Programmpunkt war der Besuch des ersten Teils einer 90-minütigen Veranstaltung. Wir hörten uns eine Vorlesung zur Analysis 1 an, durch die wir erlebt haben, wie Mathematik an der Universität unterrichtet wird. Der Professor erklärte während der Vorlesung die mathematische Bedeutung von „Konvergenz“. Wir wurden in Themen eingeführt, die für uns alle neu waren. Trotzdem war es für uns aber spannend zu sehen, wie Grundlagen, die wir bereits aus dem Unterricht kannten, hier in einen größeren Kontext gebracht wurden.

Weiterlesen

Gemüse aus dem Klassenraum!

06. November 2024
DER
  • MINT

Seit dieser Woche ist das GREM Teil des Bildungsprogramms GemüseKlasse, das Kinder für natürliche Lebensmittel und eine ausgewogene Ernährungsweise begeistert.
Über das Schuljahr hinweg wird im Klassenraum der Klasse 5d eigenes Gemüse angebaut. In kleinen Teams übernehmen die Kinder Verantwortung für ihr Klassenbeet und pflegen Kräuter- und Gemüsepflanzen eigenständig. Begleitend erforschen sie im Biologieunterricht Wachstumsprozesse direkt in ihrem eigenen Beet und erleben, wie aus kleinen Samen leckeres Gemüse wird.
Auf dass es schon bald heißt: Frohe Ernte!

Image 1
Image 2

6 Schülerinnen und Schüler haben erfolgreich am Model European Parliament teilgenommen

06. November 2024
ADN, SHM
  • Europaschule
  • Exkursion

Am vergangenen Wochenende haben zum zehnten Mal sechs Schülerinnen und Schüler unserer Schule am Model European Parliament in Kerkrade in den Niederlanden teilgenommen. Leider sind kurzfristig eine Schülerin und ein Schüler erkrankt, was sehr schade war. Das MEP ist ein politisches Planspiel, bei dem Jugendliche aus verschiedenen europäischen Ländern für ein Wochenende in die Rollen der Abgeordneten des Parlaments schlüpfen können, um über aktuelle politische Themen zu debattieren. 
Die Schülerinnen und Schüler des Debating Clubs hatten sich in den letzten Wochen schon inhaltlich auf das diesjährige Thema, die geopolitischen Herausforderungen und die Handlungsspielräume in Zeiten von multiplen Krisen, vorbereitet. Auch der diesjährige Keynote Speaker, ein ukrainischer Oberstleutnant mit Verbindungen zum NATO-Hauptquartier in Brunssum und damit zur organisierenden Schule, nahm diese Themenbereiche in seinem Vortrag auf.

Weiterlesen

Graffitiprojekt am Rheinkamper Ring

31. Oktober 2024
UFN
  • Kunst

Am 29.Oktober 2024 trotzten die Schülerinnen und Schüler des Q2er Kunstkurses dem Nieselregen und gestalteten zusammen mit der Streetbox Moers (Caritas) und im Auftag der Stadt Moers die neue Rampe hinter dem Schulgelände zum Rheinkamper Ring hin. Die Rampe wurde neu von der Stadt angelegt und bisher mit weniger schönen Kunstwerken und Aussagen gestaltet. Um diesem Vandalismus ein Ende zu setzen, wurden alle Moerser Schulen gebeten Entwürfe für die Betonelemente zu entwerfen. So entwarfen die KünstlerInnen des GREM im Unterricht Konzepte, die tatsächlich allesamt realisiert wurden.

Während der Abeit lobten die Anwohner bereits die künstlerischen Werke und freuten sich sehr über das Verschwinden der Schandflecke. In ihren Werken wollen die AbiturientInnen auf ein liebevolles Miteinander, den rücksichtsvollen Umgang mit den Weltmeeren, die Kuriositäten des Alltags und die Diskriminierung von Menschen mit anderen sexuellen Orientierungen aufmerksam machen.

Weiterlesen & weitere Bilder zum Graffitiprojekt am Rheinkamper Ring

Clevertag - Von uns für euch!

11. Oktober 2024
  • Cleverix

„Wir sind nicht klüger, nur neugieriger“ lautet das Motto der Cleverixe der Begabtenförderung des Gymnasiums Rheinkamp. Sie luden am 09.10.2024 Viertklässler:innen der umliegenden Grundschulen zu einem Workshopnachmittag für Neugierige ein. 50 Kinder folgten ihrem Aufruf und kamen 60 Minuten lang aus dem Staunen kaum heraus:
In kleinen Gruppen konnten die Grundschüler:innen  erste physikalische Phänomene erproben, indem sie eine Luftballon-Aufblasmaschine bauten und Regenwürmer aus Papier zum „Leben“ erweckten. Mit Handschuhen und Schutzbrille ausgerüstet, durften sie dem geheimen Zauber der Chemie auf den Grund gehen. Dass Mnemotechnik ganz hervorragend dazu geeignet ist, turboschnell etwas auswendig zu lernen, begeisterte die Kleinen ebenso wie die Erkenntnis, dass aus vielen gemeinsamen Sätzen lustige Quatschgeschichten entstehen können. 
Während die Kinder staunend, lachend und voller Neugier Neues entdeckten, konnten es sich die wartenden Eltern bei einem Kaffee gemütlich machen. Und erste Fragen rund um die weiterführende Schule stellen.
Wir danken den Cleverixen für diesen gelungenen Nachmittag und laden alle, die nicht dabei sein konnten, zum Tag der offenen Tür ein: 09.11.2024

Juniorbotschafterinnen aktiv bei der Botschafterkonferenz des Europäischen Parlaments

23. September 2024
DER
  • Europaschule
  • Exkursion
  • Botschafterschule

Vom 19.-20. September 2024 waren vier unserer Juniorbotschafterinnen bei der Botschafterkonferenz des Europäischen Parlaments vertreten. Gemeinsam mit 100 Juniorbotschafter:innen der Region West wurden an zwei Tagen in Workshops Projekte zur Demokratie-Stärkung erarbeitet, Ideen ausgetauscht und zum Abschluss am Freitagmittag mit dem Mitglied des Europäischen Parlaments Moritz Körner zu aktuellen Themen diskutiert.
Die Juniorbotschafterinnen sind mit vielen neuen Ideen nach Moers zurückgekehrt und freuen sich, alsbald neue Projekte zu durchzuführen!

UMDENKEN der 8a

15. September 2024
UFN
  • Kunst

Im Rahmen des Kunstunterrichts bei Frau Ufermann hat die Klasse 8a in Zusammenarbeit mit dem "Blauschäfer" Rainer Bonk einen Erdmännchenprotest gestaltet. Unter der Herrschaft der Quadriga aus blauen Schafen und einem Erdmännchen mit Peacezeichen im Streitwagen, protestieren die Schülerinnen und Schüler gegen die Verschmutzung und Überfischung der Meere, Vermüllung der Biotope und die Versteppung des Landes. "Tut etwas fürs Klima" ist die klare Aussage der 8a.

Im Unterricht gestaltete die Klasse die aussagekräftig formuliert und illustrierten Protestplakate. 

Erdmännchenprotest: Alle Fotos in unserer Galerie

Seite 3 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Berufetag 1 Bilingual 1 Botschafterschule 6 Cleverix 5 Erasmus+ 20 Europaschule 21 Exkursion 36 Förderverein 3 Kollegium 6 Kooperation 4 Kunst 7 MINT 20 Musiktheater 1 Robotics 4 Schlosstheater 1 Schülervertretung 5 Science League 5 SOON 2 Sport 3 Wettbewerb 19
  •  Kontakt & Anfahrt
  •   Impressum
  •   Datenschutzerklärung
  • Logineo LMS (Moodle)
  • Logineo NRW
  •   Kopernikusstr. 8, 47445 Moers
  • +49 2841 94 28 0
  • +49 2841 94 28 28
  • sekretariat@grem.nrw.schule
© 2025 Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers