Als Schule, die demokratische Bildung, gesellschaftliche Verantwortung und ökonomisches Verständnis fördert, spielt das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft eine zentrale Rolle in unserem Bildungsangebot. Es unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler dabei, sich in einer komplexen Welt orientieren zu können und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.


Schulinterner Lehrplan SI

Download
Schulinterner Lehrplan SII

Download

Sekundarstufe I

Im Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft setzen sich unsere Schülerinnen und Schüler ab Klasse 6 mit grundlegenden Fragen des gesellschaftlichen Zusammenlebens auseinander. Dabei stehen Themen wie Demokratie und Mitbestimmung, wirtschaftliches Handeln, soziale Gerechtigkeit und Nachhaltigkeit im Mittelpunkt. Ziel ist es, ein Verständnis für politische, wirtschaftliche und soziale Zusammenhänge zu entwickeln und die Jugendlichen dazu zu befähigen, sich aktiv und verantwortungsvoll in die Gesellschaft einzubringen. Aktuelle Ereignisse und Lebenswirklichkeiten der Schülerinnen und Schüler werden dabei stets einbezogen.

Sekundarstufe II

In der gymnasialen Oberstufe wird das Fach unter dem Namen Sozialwissenschaften fortgeführt und vertieft. Es vereint dabei die drei Fachbereiche Politik, Wirtschaft und Soziologie und fördert die Fähigkeit, gesellschaftliche Entwicklungen kritisch zu analysieren und zu reflektieren. Die Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich unter anderem mit Fragen zur Wirtschaftsordnung, politischer Gestaltung, sozialem Wandel und Globalisierung. Dabei erwerben sie nicht nur fundierte fachliche Kompetenzen, sondern auch wichtige Schlüsselqualifikationen für Studium, Beruf und gesellschaftliche Teilhabe.

Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige davon sind notwendig für den Betrieb der Webseite, nämlich die durch unsere Webseite gesetzten Session-Cookies.

Optionale Cookies stammen von Drittanbietern, deren Services wir auf unserer Webseite nutzen:

(1) Eingebettete Videos (YouTube)

(2) Die Anzeige der Schultermine (cKalender)

Sie können selbst entscheiden, ob Sie Cookies dieser Drittanbieter zulassen möchten.

Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung sowohl von YouTube eingebettete Videos als auch die Anzeige der Schultermine nicht zur Verfügung stehen.