Das Zertifikat bescheinigt Schülerinnen und Schülern, dass sie im Bereich der MINT-Fächer besondere Leistungen in ihrer gesamten Schullaufbahn erbracht haben.
Es wird in drei Stufen verliehen: mit Erfolg, mit besonderem Erfolg und mit Auszeichnung.Für das Erreichen des Zertifikats sind drei Anforderungsfelder I, II und III zu berücksichtigen.
Für alle Stufen muss die folgende fachliche Kompetenz (I) als Voraus-setzung erbracht werden:
- Belegung von zwei MINT-Leistungskursen oder Belegung voneinem MINT-Leistungskurs und zwei MINT-Grundkursen.
- Die Kurse müssen durchgehend in der Qualifikationsphase belegt werden und keiner der Kurse darf mit weniger als 5 Punkten bewertet worden sein.
- Zusätzlich müssen Leistungen in den Feldern fachwissenschaftliches Arbeiten (II) und zusätzliche MINT-Aktivitäten (III) eingebracht werden.
Die Einstufung in den drei Anforderungsfeldern ergibt sich dabei wie folgt:
Die in den einzelnen Feldern erreichte Stufe wird ebenso wie die Gesamteinstufung auf dem Zertifikat ausgewiesen. Sollten in den drei Feldern unterschiedliche Stufen erreicht werden, so wird durch Mittelwertbildung die Gesamteinstufung für das Zertifikat bestimmt (wobei hier auf- bzw. abgerundet wird). In jedem der drei Anforderungs-felder muss allerdings mindestens die Stufe 1 mit Erfolgerreicht werden
Auf dieser Seite sind mögliche Aktivitäten aufgelistet, die für das Zertifikat von Bedeutung sind. Wichtig ist: die Punkteangaben (vor allem für Wettbewerbsleistungen) sind als Richtlinien für die Einordnung der einzelnen Leistungen zu verstehen. Nicht aufgelistete Aktivitäten können auch für das Zertifikat gewertet werden, über die Wertigkeit einer (aufgelisteten oder nicht aufgelisteten) Aktivität entscheidet letztendlich das außerschulische Gremium von MINT-KollegInnen.