• Unser Schulblog
    • Termine
    • Schulblog Schnellübersicht
    • Das GREM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SEP 02
    • Unterrichtsfächer
    • Bilingualer Unterricht
    • Ganztag
    • MINT
    • Erasmus+
    • Cleverix
    • Leistungsbewertung
    • KAoA, Studien- und Berufsberatung
    • Beratung & Schulseelsorge
    • Prävention
    • Botschafterschule
    • Förderverein
    • Schulpflegschaft
    • GREM Shop - Kleidung & Co.
    • Die Erprobungsstufe
    • Die Mittelstufe
    • Die Oberstufe
    • GREMCast
    • Kunstgalerie
    • GREMagazine
    • Medienarchiv
    • Sep1
    • Das GREM auf Instagram
    • Das GREM auf YouTube
    • Das GREM auf Facebook
    • Mensa und Speisepläne
    • Downloads
    • Logineo LMS (Moodle)
    • Logineo
    • GREM Shop
  1. Startseite
  2. Aktuelles
  3. Unser Schulblog

Strafrecht, KüAs & Gemeinschaft: SchülerAkademie auf Schloss Wittgenstein im Juli 2024 

30. August 2024
Hannah Nießalla, Q1
  • Exkursion

In diesem Jahr hatte ich die Chance, mich für das Sommerprogramm der Deutschen SchülerAkademie zu bewerben und wurde in meinem Wunschkurs „Sicherheit und Freiheit… aber um welchen Preis?“ auf Schloss Wittgenstein angenommen.  
Für zweieinhalb Wochen sollte ich also mit Schülern aus ganz Deutschland und einigen internationalen Schülern, die jeweils einen von sechs Kursen in den Bereichen Rechtswissenschaften, Psychologie, Soziologie, Physik und Informatik gewählt haben, zusammen leben und lernen. Dementsprechend nervös und aufgeregt war ich zu Beginn meiner Reise, zumal ich das Konzept der SchülerAkademie zuvor nicht kannte.  
Jeden Tag fanden zwei Kursschienen à drei Stunden statt, was sich vielleicht zunächst nach viel Lernen anhört, und das auch noch in den Sommerferien. Und es stimmt: ich habe unglaublich viel gelernt, allerdings hatte ich auch noch nie so viel Spaß am Lernen! In meinem rechtswissenschaftlichen Kurs haben wir uns intensiv mit der Abwägungsfrage zwischen den persönlichen Freiheiten des Einzelnen und der Sicherheit der Allgemeinheit beschäftigt, die durch das Strafrecht reguliert wird.

Weiterlesen

Erasmus+: Holz- und Linoldruckverfahren im Salzburger Land

30. August 2024
UFN
  • Kunst
  • Erasmus+

Dieses Jahr hatte die Fachschaft Kunst die einmalige Möglichkeit an einer sehr praxisorientierten Fortbildung im Bereich Holz- und Linoldruck teilzunehmen. Frau Beuchel, Frau Bühning und Frau Ufermann erreichten um Mitternacht, nach einer 16-stündigen und sehr aufreibenden Zugfahrt, endlich St Johann im Pongau um am folgenden Tag zum „Art Chalet“ aufzusteigen und erste Impressionen der Umgebung zu sammeln. Nach einer Begehung des Grundstückes und einer kreativen Schreibübung suchten wir uns verschiedene Themenbereiche und bekamen eine Einweisung in den Umgang mit den Stechbeiteln, Hobeln und Sägen. Zunächst bearbeiteten wir das Holz um einen Druckstock zu erstellen. Die Druckpresse aus der Zeit des Jugendstils war sehr beeindruckend und nach ein paar Fehlversuchen war es uns dann möglich, Material und Farbauftrag so einzusetzen, dass zufriedenstellende Ergebnisse erzielt werden konnten.

Weiterlesen

„Printing for life“ – bedrohte Tierarten

30. August 2024
UFN
  • Kunst
  • Exkursion

Während der diesjährigen Projektwoche arbeiteten Schülerinnen und Schüler der Klassen 6 und 7 unter anderem an dem Projekt „Printing for life“. Unter der Begleitung der Kolleginnen Frau Bühning, Frau Klien und Frau Ufermann entstanden großartige Arbeiten im Linoldruckverfahren. Die Schülerinnen und Schüler informierten sich zunächst über bedrohte Tiere Europas und erstellten informative und sehr kreative Poster zu den von ihnen gewählten Tieren und deren Lebensbereichen. Ergänzt wurde dieses Wissen bei einem Besuch des Duisburger Zoos. Im mehrfarbigen und sehr komplexen Linoldruckverfahren gelang es dann den Kindern faszinierende Drucke zu erstellen und mit den Druckmöglichkeiten und Materialien zu experimentieren. Die Ergebnisse wurden dann am Freitag der Schulgemeinde präsentiert und waren ein Highlight. Wir sind wirklich stolz auf die Ergebnisse.

Weiterlesen

Kunstexkursion zum Kaiser Wilhelm Museum in Krefeld

30. August 2024
Felix Tunnissen, Q1
  • Kunst
  • Exkursion

Am 16.05.2024 besuchten die Kunstkurse der Q1 mit Frau Ufermann und Frau Bühning die Stadt Krefeld. Dort besichtigten wir die Hochschule Niederrhein: Fachbereich Design, und das Kaiser Wilhelm Museum.

Zuerst ging es zur Hochschule Niederrhein. In einer Führung durch das Gebäude wurden den Kursen die einzelnen Fachbereiche der Hochschule gezeigt und erklärt. Vom Bauen mit Holz in der Schreinerei, der Verarbeitung von Metall, Ton oder Keramik in den entsprechenden Werkstätten, über Typografie, Illustration, diverse Druckverfahren bis zur Fotografie, wurden alle Bereiche gezeigt. Dazu wurden einzelne Studiengänge vorgestellt und die Zulassungsbedingungen, die Dauer und Tätigkeiten erklärt.

Weiterlesen

Gestern – heute – morgen – 30 Jahre SOON

06. Juli 2024
  • Musiktheater

 ANMELDUNG für SOON im Schuljahr 2024/2025

Unter diesem Motto stehen alle Aktionen unseres Musiktheaters „SOON“ am GREM, die im kommenden Schuljahr stattfinden sollen. Aus diesem Grund wollen wir diesmal unsere Projekte mit ALLEN, die in irgendeiner Form zu unserer Schule gehören, gemeinsam gestalten.
Am 10. April 2025 wird es einen fulminanten Bandabend mit dem Titel „Best of SOON in 30 years“ geben, an dem ein Querschnitt der besten Songs aus den Aufführungen der letzten drei Jahrzehnte erneut präsentiert werden. Wir freuen uns dabei auch auf die Unterstützung vieler ehemaliger SOONs. Die SOON-Band ist als reguläre AG für alle Jahrgangsstufen geöffnet. Voraussetzung für die Teilnahme sind die grundlegende Beherrschung eines Instrumentes sowie ein kleines Vorspiel. Die Proben finden wöchentlich dienstags nach der 6. Stunde statt.

Weiterlesen

Theaterworkshop im Musenhof: Till Eulenspiegel

06. Juli 2024
  • Kooperation

Kunst am GREM

03. Juli 2024
BÜH

Wir machen Werbung in der Brunnenapotheke am Ring.
Unsere „JederMenschen“ (ehemals Smoothieflaschen!) freuen sich, auch der breiteren Öffentlichkeit entgegentreten zu können.
Die 10B des Gymnasiums Rheinkamp hat aus Modelliermasse liebevolle Charaktere geschaffen, die nun für Anti-Aging Produkte oder die geeignete Reiseapotheke werben.
So steht Rapunzel neben einem tiefenentspannten Urlauber und ein chinesischer „JederMensch“ neben Produkten, die seit „eh und weh“ bekannt sind.

Abiturientia 2024

03. Juli 2024

Im Rahmen eines feierlichen Festakts im Kulturzentrum Rheinkamp erhielten 77 Abiturientinnen und Abiturienten des Gymnasiums Rheinkamp Europaschule Moers am 21.06.2024 ihre Hochschulreifezeugnisse. Herzliche Glückwünsche gehen an:
Süeda Abdireisoğlu, Melih Taha Alabaş, Hanife Arslan, Semih Arslan, Christian Berns, Mia Bolte, Thure Brandhoff, Madita Breitfeld, Mika Bürger, Ann-Sophie Butke, Jana Isabel Cebulla, Alba Maria Concudu Arenas, Mia Lilly Dalhoff, Eva Sophia Luise Dietzsch, Emma Eichholz, Sevcan Ermiş, Sarah Falkuß, Carolin Fluch, Linus Frenzer, Amalia Fumić, Nele Grabowski, Jule Hendriks, Luna Hoffmann, Philipp Niklas Hoffmann, Nico Höhn, Joshua Noel Hoppe, Timo Hylla, Ali Eren Iltemiş, Hadi Jansen, Jacob Simon Jeß, Lena Jochums, Zeynep-Birsu Kaplan, Jule Karrasch, Kadir Kaya, Melis Korkmaz, Maya Klara Kosa, Joel Märtens, Rana Erva Metin, Noah Gabriel Misiewicz, Jonas Müller, Matthias Merlin Müller, Maja Muno, Ayla Musija, Riem Nasif Mohammad, Linus Otto, Sudenaz Öztaş, Mira Pehmöller, Mathilda Philipps, Giovanna Rita Rizzo, Kiana Rona, Mila Šarić, Erik Sautner, Kayra Nafi Savaş, Jonas Matthias Scholten, Julian Schriek, Maximilian Sobotka, Jette Stachowicz, Franziska Stöckmann, Jana Stoesser, Rebecca Tiede, Evelyn Tissen, Jason Marvin Tummes, Rasmus von der Bey, Luise von Hoffmann, Judith Wagner, Lena Wagner, Julia Walter, Maya Wawrzyniak, Alexandra Wiederspann, Lena Wolfs, Ömer-Faruk Yeyit, Rick Zawis. 

Vielen Dank, liebe 5er-Eltern und lieber Förderverein!

29. Juni 2024

Über eine herzliche Begrüßung beim Kennenlernnachmittag der künftigen 5er mit Kaffee und Kuchen konnten sich die neuen Mitglieder unserer Schulgemeinschaft sehr freuen.

Juniorwahl zur Europawahl am GREM 

10. Juni 2024
DER
  • Europaschule
  • Botschafterschule

Als Abschluss unserer Projektreihe „Das GREM ist fit für die Europawahl" fand vom 3. bis 7. Juni bei uns die Juniorwahl 2024 statt.
Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 hatten die Möglichkeit, in einem simulierten Wahlverfahren ihre Stimme abzugeben und so einen Einblick in den demokratischen Wahlprozess zu erhalten.

Weiterlesen

Repelener Kids

08. Juni 2024

Die Klasse 6c hat im April die Offene Einrichtung ReKi besucht und in einem Interview alle wichtigen Informationen für Euch zusammengestellt.

Weiterlesen

Juniorwahl 2024 am GREM

02. Juni 2024
DER
  • Europaschule
  • Botschafterschule

Als Abschluss unserer Projektreihe „Das GREM ist fit für die Europawahl" findet vom 3. bis 7. Juni bei uns die Juniorwahl 2024 statt. Schülerinnen und Schüler der Jahrgangsstufen 9 bis Q1 haben in der kommenden Woche die Möglichkeit, ihre Stimme abzugeben und so einen Einblick in den demokratischen Wahlprozess zu erhalten. Die Veranstaltung läuft parallel zur Europawahl und anschließend an unsere Abgeordneten-Gesprächsrunde und den Europawahl-Fokus des derzeitigen Politik- und sozialwissenschaftlichen Unterricht.
Wir freuen uns am Wochenende auszuwerten, wie das GREM gewählt hat und einen Vergleich zur Wahl am Wochenende zu ziehen!

Gesprächsrunde Europawahl 2024

23. Mai 2024
DER
  • Europaschule
  • Botschafterschule

Am 22. Mai 2024 fand im Kulturzentrum Rheinkamp die von den Juniorbotschafterinnen und der SV des GREM organisierte Informationsveranstaltung zur Europawahl 2024 statt.
Hierbei stellten sich nach einem kurzweiligen Informations-Input durch unsere Juniorbotschafterinnen die Kandidierenden Liliane Pollmann (Bündnis 90/Grüne), Moritz Körner (FDP) und Norbert Schulz-Wemhoff (SPD) den Fragen der anwesenden Erstwählerinnen und Erstwählern der Klassen 10, Q1 und Q2.

Weiterlesen

Umwelttag der Schülervertretung

16. Mai 2024
Naja Noreiks, Q1
  • Schülervertretung

Nach monatelanger Vorbereitungszeit fand am 15. Mai der Umwelttag der Schülervertretung für die Klassen 5 und 6 statt. Im Laufe der Zeit sammelte die Gruppe 1 (Klasse 5-8) der SV Ideen zur Gestaltung dieses Tages, während die Gruppe 2 (Klasse 9-Q2) diese schließlich ausarbeitete. Im Fokus des Tages standen die Themen Upcycling, bedrohte Tierarten und Vermüllung der Ozeane. So wurden nicht nur kleine Insektenhäuser gebaut, sondern auch Kleidungsstücke verschönert und Kosmetikprodukte auf schädliche Inhaltsstoffe für das Meer geprüft.
Die Themen wurden auf die insgesamt sieben Klassen aufgeteilt und von jeweils zwei Schülern der oberen Stufen betreut. Am Tag selbst erhielt jede Klasse eine Box mit dem benötigten Material, sodass dem Spaß nichts mehr im Wege stand.

Weiterlesen

„Keiner fällt ins Wasser!“- Ein Ausflug des Bio-LKs (PTR)

13. Mai 2024
Juline Stanakowiak und Naja Noreiks, Q1
  • MINT
  • Exkursion

Im Rahmen des Themas Ökologie hat sich der Biologie-LK zur Aufgabe gemacht, die Wasserqualität des Moersbachs anhand des Saprobien-Systems zu bestimmen. Dieses basiert auf dem Vorkommen und der Häufigkeit verschiedener Organismen, die von organischen Substanzen abhängen. Je nach Tiefe des Gewässers sind andere Lebewesen zu entdecken. Auch Indikatoren wie Temperatur und Wetter sind ausschlaggebend dafür, welche Lebewesen anzutreffen sind.

Weiterlesen

Seite 4 von 8

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
Berufetag 1 Bilingual 1 Botschafterschule 6 Cleverix 5 Erasmus+ 20 Europaschule 21 Exkursion 36 Förderverein 3 Kollegium 6 Kooperation 4 Kunst 7 MINT 20 Musiktheater 1 Robotics 4 Schlosstheater 1 Schülervertretung 5 Science League 5 SOON 2 Sport 3 Wettbewerb 19
  •  Kontakt & Anfahrt
  •   Impressum
  •   Datenschutzerklärung
  • Logineo LMS (Moodle)
  • Logineo NRW
  •   Kopernikusstr. 8, 47445 Moers
  • +49 2841 94 28 0
  • +49 2841 94 28 28
  • sekretariat@grem.nrw.schule
© 2025 Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers