Erasmus+ Projekt: Happy Spaces
In einer Welt, die sich rasant digitalisiert, stehen unsere Schulen vor der Herausforderung, sichere und förderliche Räume für unsere Schüler zu schaffen. Das Erasmus+ Projekt „Happy Spaces at School“ setzt genau hier an und widmet sich den essenziellen Themen Online-Sicherheit, Digitalisierung, Nachhaltigkeit und Wohlbefinden.
Wir glauben, dass eine positive Schulumgebung der Schlüssel zu einer gesunden Entwicklung junger Menschen ist. Durch die Förderung von Online-Sicherheit möchten wir unseren Schülern die Werkzeuge an die Hand geben, um verantwortungsvoll mit digitalen Medien umzugehen. Gleichzeitig wird die Digitalisierung als Chance genutzt, um innovative Lernmethoden zu integrieren, die das kreative und kritische Denken anregen.
Nachhaltigkeit ist uns ebenso wichtig: Wir möchten ein Bewusstsein für ökologische Verantwortung schaffen und uns und anderen Schülern die Bedeutung eines respektvollen Umgangs mit unserer Umwelt näherbringen. Und schließlich stehen das Wohlbefinden und die mentale Gesundheit im Mittelpunkt unseres Projekts. Wir sind überzeugt, dass „Happy Spaces“ nicht nur Räume sind, sondern auch eine Haltung, die Freude und Sicherheit im Schulalltag fördert. Gemeinsam gestalten wir eine Zukunft, in der wir nicht nur lernen, sondern auch glücklich und sicher wachsen können.
Um diese wichtigen Themen lebendig und greifbar zu machen, haben wir zu unseren vier Projektthemen kreative TV-Shows entwickelt. Diese Produktionen zeigen nicht nur die aktuelle Situation an unseren Schulen, sondern beleuchten auch mögliche Verbesserungen. Darüber hinaus wagen wir einen Blick in die Zukunft und skizzieren eine Vision, wie Schule in 15 Jahren aussehen könnte.

Erasmus+ Projekt „Happy Spaces“: Gäste aus Italien und Spanien zu Besuch am GREM
Vom 02.06 bis zum 07.06.2024 war der letzte Austausch unseres Erasmus+ Projektes der Oberstufe. Bei diesem Austausch sind die Schülerinnen und Schüler und Lehrerkräfte aus Italien und Spanien nach Deutschland gekommen, bei denen wir bereits im Februar und April selbst zu Besuch waren, um das diesjährige Erasmusprojekt „Happy Spaces“ der Oberstufe zu beenden. Hierbei haben wir noch einmal Videos zu den Themen AI, Online Safety, Sustainability und Wellbeing gedreht und bearbeitet und konnten uns mit unseren internationalen Gästen über unsere Erfahrungen austauschen.

Erasmus-Projektkurs ‚Happy Spaces' in Abano Terme/Italien
Vom 8. bis 14. April war der Erasmus-Projektkurs der Oberstufe zu Besuch in Abano Terme. Zusammen mit unseren Partnern aus Spanien und Italien haben wir TV-Shows zum Thema ‚Wellbeing at School‘ erstellt. Welche Ideen gibt es, um die Situation an unseren Schulen in Bezug auf Digitalisierung, Online-Sicherheit und Nachhaltigkeit zu verbessern? Wie könnten diese Maßnahmen umgesetzt werden, um eine für alle förderliche Lern- und Lehrumgebung zu schaffen?

Erasmus-Fahrt nach Spanien: Ein Abenteuer voller Kultur und Zusammenarbeit
Vom 25.02-02.03.24 haben wir, der Erasmus Kurs, unsere Partnerschule in Valencia, Spanien besucht. Die Teilnahme an dem Austauschprogramm, unter dem Motto „Happy Spaces at School“ gab uns die Gelegenheit, Einblicke in die spanische Kultur zu gewinnen und mit Schüler*innen aus Spanien und Italien zusammen zu arbeiten.
Arbeitsprodukte: Happy Spaces
Ziel eines jeden internationalen Treffens war es, News-Shows zu unseren vier Themen Online Safety‚ Artificial Intelligence, Sustainability und Wellbeing at School zu erstellen. Die Beiträge dazu wurden im Vorfeld der Mobilitäten in internationaler Zusammenarbeit vorbereitet und vor Ort in eine stimmige Nachrichtensendung umgewandelt.
Hier findet ihr alle unsere News-Shows aus Spanien, Italien und Deutschland: