• Unser Schulblog
    • Termine
    • Schulblog Schnellübersicht
    • Das GREM
    • Schulleitung
    • Kollegium
    • SEP 02
    • Unterrichtsfächer
    • Bilingualer Unterricht
    • Ganztag
    • MINT
    • Erasmus+
    • Cleverix
    • Leistungsbewertung
    • KAoA, Studien- und Berufsberatung
    • Beratung & Schulseelsorge
    • Prävention
    • Botschafterschule
    • Förderverein
    • Schulpflegschaft
    • GREM Shop - Kleidung & Co.
    • Die Erprobungsstufe
    • Die Mittelstufe
    • Die Oberstufe
    • GREMCast
    • Kunstgalerie
    • GREMagazine
    • Medienarchiv
    • Sep1
    • Das GREM auf Instagram
    • Das GREM auf YouTube
    • Das GREM auf Facebook
    • Mensa und Speisepläne
    • Downloads
    • Logineo LMS (Moodle)
    • Logineo
    • GREM Shop
  1. Startseite
  2. Über uns
  3. Unterrichtsfächer

Biologie

Biologie in der Schule ist mehr als nur ein Fach; es ist eine Reise, die Neugier weckt und zu kritischem Denken anregt. Es bereitet die Schüler darauf vor, die Herausforderungen unserer Zeit, wie den Klimawandel und den Schutz der biologischen Vielfalt, zu verstehen und anzugehen.

Chemie

Chemie ist ein faszinierendes Schulfach, das uns in die Welt der Stoffe und ihrer Reaktionen einführt. Es ist die Wissenschaft, die sich mit der Zusammensetzung, Struktur und den Eigenschaften von Materie beschäftigt sowie mit den Veränderungen, die Materie durch chemische Reaktionen durchläuft.

Chemie / Biologie Differenzierung

Der Differenzierungskurs, angeboten im Wahlpflichtbereich II, hat eine vor allem naturwissenschaftliche Ausrichtung. Hierbei werden vor allem die beiden Naturwissenschaften Biologie und Chemie in den Fokus gestellt.

Deutsch

Der Deutschunterricht verleiht Einblicke in die Nutzung der Sprache als Mittel zur Kommunikation, als Instrument zur Ausübung von (Gesellschafts-)Kritik und als künstlerische Ausdrucksform. Produktion und Rezeption stehen dabei gleichberechtigt im Fokus des Unterrichts.

Englisch

Englisch ist integraler Teil der bilingualen Ausrichtung des GREM. Der Englischunterricht bereitet in den Klassen 5 und 6 unter anderem auf den zweisprachigen Sachfachunterricht vor, der ab der Jahrgangsstufe 7 erteilt wird.

Erdkunde

„Die Geographie vertritt das Reisen und erweitert den Gesichtskreis…Sie macht uns zu Weltbürgern und verbindet uns mit den entferntesten Nationen (…)“ – Immanuel Kant.

Evangelische Religion

Evangelische Religion in der Sekundarstufe II

Der Religionsunterricht der Sekundarstufe II setzt Inhalte und Methoden der Sekundarstufe I voraus, knüpft an diese an und erweitert sie.

Forschen und Entwickeln (FuE)

Die Nachfrage der Betriebe im grenznahen niederländisch-deutschen Raum nach besser ausgebildeten Schulabgängern im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ließ die Provinz Groningen 2004 die Stiftung Technasium gründen, um die Idee der Einbringung von Forschung und Entwicklung in Schulen des Grenzraumes voranzutreiben.

Französisch

Mit der Entscheidung für das Gymnasium als weiterführender Schulform wurde eine wichtige Grundlage für einen hochqualifizierten Beruf geschaffen. Darauf aufbauend verbessern Französischkenntnisse die Berufschancen und –perspektiven.

Geschichte

  • Schulinterner Lehrplan Geschichte SI
  • Schulinterner Lehrplan Geschichte SII
  • Schulinterner Lehrplan Geschichte Zusatzkurs
  • Leistungsbewertung im Fach Geschichte

Informatik

  • Schulinterner Lehrplan Informatik SI
  • Schulinterner Lehrplan Informatik SII
  • Unterrichtsvorhaben im Fach Informatik EF
  • Unterrichtsvorhaben im Fach Informatik SII

Italienisch

Italienisch in der Sekundarstufe II

Vor dem Eintritt in die gymnasiale Oberstufe stehen viele Schülerrinnen und Schüler sowie deren Eltern vor der Frage ob sie vielleicht eine weitere, neueinsetzende Fremdsprache wählen sollten und, wenn ja, welche. Warum gerade Italienisch?

Kath. Religion

Katholische Religion in der Sekundarstufe I

Aufgaben und Ziele des Faches

Der Religionsunterricht erschließt die religiöse Dimension der Wirklichkeit und des Lebens und trägt zur religiösen Bildung der Schülerinnen und Schüler bei.

Kunst

Das Fach Kunst wird in der Sekundarstufe 1 in der 5. Klasse durchgehend, in der 6. Klasse im halbjährlichen Wechsel mit dem Fach Biologie, in der 8. Klasse durchgehend, in der 9. Klasse im halbjährlichen Wechsel mit Musik und in der 10. Klasse durchgehend unterrichtet.
In der Oberstufe kann das Fach als Grundkurs gewählt werden. Im Grundkursbereich ist das Fach Kunst als drittes bzw. viertes Fach im Abitur wählbar.

Latein

Salvete !

Europäische Basissprache (für Französisch, Italienisch, Spanisch, Rumänisch, Portugiesisch)

Ursprung vieler Fremdwörter und wissenschaftlicher Begriffe

Römisches Reich und seine Bewohner

Original und Nachdichtung

Politik, Kultur, Wirtschaft, Philosophie damals und heute

Antike und Gegenwart

Mathematik

Das Fach Mathematik steht – auch und insbesondere am Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers als einem Ganztagsgymnasium – vor der Herausforderung, Schülerinnen und Schülern gerecht zu werden, die mit unterschiedlichen Voraussetzungen, Motivationen, Begabungen und Lernständen in die Sekundarstufe eintreten.

Musik

Der Musikunterricht stiftet Beziehungen zwischen der Welt der Musik und der Lebenswelt der Schülerinnen und Schüler. Er hat die Aufgabe, die subjektiven Erfahrungen der Schülerinnen und Schüler ernst zu nehmen, aufzugreifen und zu erweitern. Der Unterricht hält dabei aber das gesamte Spektrum der Musik im Blick und muss deshalb unbedingt auch  die Neugier auf die Traditionen der Musik wecken.

Niederländisch

Das Fach Niederländisch ist am Gymnasium Rheinkamp Moers seit 2010 ein fest verankertes Unterrichtsfach und erfreut sich zunehmender Beliebtheit.

Die Gründe Niederländisch lernen zu wollen, sind dabei vielfältig: Ein Motiv, Niederländisch zu wählen, ist dabei sicherlich für viele Schülerinnen und Schüler die Tatsache, dass es in den Niederlanden hervorragende, häufig international ausgerichtete Studiengänge und Ausbildungsangebote gibt. Wer nach bestandenem Abitur in Venlo, Maastricht oder Nijmegen studieren möchte, ist mit der Wahl des Faches Niederländisch gut beraten.

Pädagogik

💼 Dieser Inhalt wird aktuell überarbeitet. Wie jeder gute Charakter braucht auch diese Seite ein wenig Zeit, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie ist gerade dabei, herauszufinden, ob sie lieber informativ, unterhaltsam oder eine Mischung aus beidem sein möchte. Bleiben Sie dran, es wird spannend!

Philosophie

💼 Dieser Inhalt wird aktuell überarbeitet. Wie jeder gute Charakter braucht auch diese Seite ein wenig Zeit, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie ist gerade dabei, herauszufinden, ob sie lieber informativ, unterhaltsam oder eine Mischung aus beidem sein möchte. Bleiben Sie dran, es wird spannend!

Physik

💼 Dieser Inhalt wird aktuell überarbeitet. Wie jeder gute Charakter braucht auch diese Seite ein wenig Zeit, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie ist gerade dabei, herauszufinden, ob sie lieber informativ, unterhaltsam oder eine Mischung aus beidem sein möchte. Bleiben Sie dran, es wird spannend!

Politik u. Wirtschaft

💼 Dieser Inhalt wird aktuell überarbeitet. Wie jeder gute Charakter braucht auch diese Seite ein wenig Zeit, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie ist gerade dabei, herauszufinden, ob sie lieber informativ, unterhaltsam oder eine Mischung aus beidem sein möchte. Bleiben Sie dran, es wird spannend!

Praktische Philosophie

💼 Dieser Inhalt wird aktuell überarbeitet. Wie jeder gute Charakter braucht auch diese Seite ein wenig Zeit, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie ist gerade dabei, herauszufinden, ob sie lieber informativ, unterhaltsam oder eine Mischung aus beidem sein möchte. Bleiben Sie dran, es wird spannend!

Sozialwissenschaften/Wirtschaft

Als Schule, die demokratische Bildung, gesellschaftliche Verantwortung und ökonomisches Verständnis fördert, spielt das Fach Sozialwissenschaften/Wirtschaft eine zentrale Rolle in unserem Bildungsangebot. Es unterstützt unsere Schülerinnen und Schüler dabei, sich in einer komplexen Welt orientieren zu können und ihre Zukunft aktiv mitzugestalten.

Sport

Mit dem Schulsport kommt das GREM der Verantwortung für den Aufgabenbereich Körper und Bewegung , Spiel und Sport nach. 
Der Sportunterricht ist dabei nicht nur auf die körperliche und die motorische Dimension der Entwicklung beschränkt, sondern versteht sich als wichtiger Ansatzpunkt ganzheitlicher Erziehung. 
Getreu der Leitidee des Schulsport folgt unser Unterricht dem Doppelauftrag: „Entwicklungsförderung durch Bewegung, Spiel und Sport & Erschließung der Bewegungs-, Spiel- und Sportkultur.“

Wir in Europa

💼 Dieser Inhalt wird aktuell überarbeitet. Wie jeder gute Charakter braucht auch diese Seite ein wenig Zeit, um ihre Persönlichkeit zu entwickeln. Sie ist gerade dabei, herauszufinden, ob sie lieber informativ, unterhaltsam oder eine Mischung aus beidem sein möchte. Bleiben Sie dran, es wird spannend!

  • Das GREM
  • Schulleitung
  • Kollegium
  • SEP 02
  • Unterrichtsfächer
  • Bilingualer Unterricht
  • Ganztag
  • MINT
  • Erasmus+
  • Cleverix
  • Leistungsbewertung

Fächer im Überblick

  • Biologie
  • Chemie
  • Chemie / Biologie Differenzierung
  • Deutsch
  • Englisch
  • Erdkunde
  • Evangelische Religion
  • Forschen und Entwickeln (FuE)
  • Französisch
  • Geschichte
  • Informatik
  • Italienisch
  • Kath. Religion
  • Kunst
  • Latein
  • Mathematik
  • Musik
  • Niederländisch
  • Pädagogik
  • Philosophie
  • Physik
  • Politik u. Wirtschaft
  • Praktische Philosophie
  • Sozialwissenschaften/Wirtschaft
  • Sport
  • Wir in Europa
  •  Kontakt & Anfahrt
  •   Impressum
  •   Datenschutzerklärung
  • Logineo LMS (Moodle)
  • Logineo NRW
  •   Kopernikusstr. 8, 47445 Moers
  • +49 2841 94 28 0
  • +49 2841 94 28 28
  • sekretariat@grem.nrw.schule
© 2025 Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers