> Erasmus+ Projekt „Happy Spaces“:  Gäste aus Italien und Spanien zu Besuch am GREM <

Im Rahmen des Erasmus+ Projekts ‚Free Happy Spaces‘ haben sich Schülerinnen und Schüler der Oberstufe mit Jugendlichen aus Italien und Spanien über die Themen freie Meinungsäußerung und Meinungsmanipulation ausgetauscht. In Italien gab es einen Blick in die Vergangenheit in Bezug auf die jeweiligen Diktaturen und die damalige Beeinflussung der Meinungsbildung, und in Spanien haben wir die gegenwärtige Meinungsmanipulation in den sozialen Medien z.B. durch Fake News thematisiert, wobei in Gruppenarbeit Präsentationen, Quizze, Videos und Songs erstellt wurden. Während eines Projekttreffens an unserer Schule wurden dann Zukunftsvisionen und der Einfluss von KI in utopischen bzw. dystopischen Szenarien in Form von Videos veranschaulicht.

Die Ergebnisse des Projekts wurden zu einem digitalen Museum zusammengefügt, das ihr unter dem folgenden Link finden könnt:

  Museum Free Happy Spaces

Durch den kulturellen Austausch konnten wir neue Erfahrungen und Einblicke in andere Länder und Strukturen gewinnen. Im Rahmen dieser Aufenthalte gab es auch viele Ausflüge und Stadttouren, wobei private Aktivitäten natürlich auch nicht zu kurz kamen, welche uns hautnahe Einblicke in das Leben vor Ort ermöglichten, wie bspw. ein Besuch in Venedig, das Probieren eines kulturellen valencianischen Milchgetränks namens „Horchata“ oder ein Kreisklasse Fußballspiel.

 von Mia und Matthias