Erasmus+ am GREM
Erasmus+ Projekte an Schulen fördern den interkulturellen Austausch und die Zusammenarbeit zwischen Jugendlichen aus verschiedenen europäischen Ländern. Sie ermöglichen es Schülerinnen und Schülern, andere Kulturen, Sprachen und Lebensweisen kennenzulernen, was zu einem tieferen Verständnis und gegenseitigem Respekt führt. In einer zunehmend globalisierten Welt ist diese europäische Verständigung von zentraler Bedeutung, um Vorurteile abzubauen, Toleranz zu fördern und ein starkes, geeintes Europa zu schaffen. Durch die gemeinsamen Erfahrungen im Rahmen der Erasmus+ Projekte lernen unsere Schülerinnen und Schüler, über nationale Grenzen hinauszudenken und aktiv zur Gestaltung einer friedlichen und solidarischen Zukunft beizutragen.
Unsere internationalen Erasmus+ - Projekte:
Erasmus-Projekt: Free Happy Spaces
Die Freiheit, die eigene Meinung zu äußern, gilt als ein Grundpfeiler jeder demokratischen Gesellschaft. Doch was passiert, wenn diese Freiheit eingeschränkt oder gezielt beeinflusst wird? Schon in der Vergangenheit nutzten Machthaber Zensur und Propaganda, um die öffentliche Meinung zu kontrollieren. Auch heute sind gezielte Desinformation und digitale Manipulation ein wachsendes Problem. Mit Blick in die Zukunft stellt sich die Frage: Wird künstliche Intelligenz zum Werkzeug der Aufklärung – oder der Täuschung? Unser Projekt beleuchtet, wie Meinungsfreiheit und -manipulation gestern, heute und morgen unsere Gesellschaft prägen.
Erasmus+ Projekt: Happy Spaces
Online-Sicherheit schützt Schülerinnen und Schüler vor Cybermobbing, Datenmissbrauch und schädlichen Inhalten, was ihre mentale und emotionale Gesundheit stärkt. Künstliche Intelligenz individualisiert das Lernen, entlastet Lehrkräfte und fördert das Wohlbefinden der Schulgemeinschaft. Nachhaltigkeit sensibilisiert für den verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen und schafft ein gesundes Lernumfeld. Gemeinsam tragen diese drei Aspekte zu einer sicheren, unterstützenden und zukunftsorientierten Bildungsumgebung bei: Unsere Happy Spaces.
Erasmus+ Projekt: Water for Life
Wasser ist die Grundlage allen Lebens und spielt eine zentrale Rolle für den Stoffwechsel von Menschen, Tieren und Pflanzen. Es regelt das Klima, unterstützt Ökosysteme und ist unverzichtbar für landwirtschaftliche sowie industrielle Prozesse. Ohne Wasser gäbe es keine nachhaltigen Lebensräume, und die Gesundheit von Mensch und Natur wäre gefährdet. Das Projekt ‚Water4Life‘ hatte zum Ziel, die Teilnehmenden zu sensibilisieren, ihren Wasserverbrauch zu überdenken, und nachhaltige Nutzungsmöglichkeiten kennenzulernen.
Erasmus+ Projekt: European Sustainable Tourism
Nachhaltiger Tourismus ist in einem Europa der offenen Grenzen entscheidend, um die natürlichen und kulturellen Ressourcen langfristig zu schützen. Durch verantwortungsbewusstes Reisen kann der negative ökologische Fußabdruck minimiert und der Massentourismus eingedämmt werden. Dies fördert den Erhalt von Natur und Kultur und unterstützt gleichzeitig lokale Gemeinschaften und ihre Wirtschaft – Grund genug, um uns in einem Erasmus+ Projekt mit diesem Thema auseinanderzusetzen.